Sie möchten einen Kurs buchen?
Unsere Standortsuche hilft Ihnen, eine Bezirksstelle in Ihrer Nähe zu finden.
Gruppendynamik und Konfliktmanagement
Entdecken Sie, wie Sie in Trainings und Workshops aktiv gruppendynamische Prozesse gestalten können – von den Entwicklungsphasen über Rollenverteilung bis hin zur souveränen Moderation bei Meinungsverschiedenheiten. Lernen Sie, Konflikte frühzeitig zu erkennen und mit bewährten Techniken konstruktiv zu lösen. Profitieren Sie von praxisorientierten Übungen, Reflexionen und Methoden, die Ihren (Unterrichts-)Führungsstil stärken und Ihre Trainings nachhaltig bereichern.
Kursinhalte
Personen, die Schulungen von Erwachsenen und/oder Jugendlichen durchführen: Trainer_innen, Referent_innen, Ausbilder_innen, Vortragende
Grundsätze gruppendynamischer Prozesse
- Phasen des Gruppenprozesses
- Typische Rollen in Gruppen und Gruppenbildung
- Steuerung von Gruppenprozessen
- Umgang mit (Lern-) Widerständen und Störungen in Gruppen
- Gezielter Einsatz von Intermissionen, Spielen, Übungen
- Interaktion- und Interventionstechniken
- (Konstruktives) Konfliktmanagement
- Konfliktanalyse/Konfliktdynamik
- Eskalationsdynamik
- Formen der Konfliktaustragung und Konfliktbearbeitung
- Reflexion der eigenen Konfliktkultur
Lehr- und Lernziele:
Die Absolvent_innen
- Können ihren persönlichen (Unterrichts-)Führungsstil reflektieren und adaptieren und lernen mit gruppendynamischen Anliegen und Konflikten situationsgerecht umzugehen
- kennen gruppendynamische Phasen in Trainings und können Wechselwirkungen in der Gruppe identifizieren und steuern
- können kompetent mit Konfliktsituationen umgehen, indem sie die erlernten Formen der Konfliktbearbeitung sowie konstruktives Konfliktmanagement in der Gruppe anwenden
- lernen einen gezielten, flexiblen Umgang mit Methoden in Bezug auf gruppendynamische Konflikte und Prozesse
- sind in der Lage, Ergebnisse von Übungen auszuwerten und zu reflektieren (Debriefing)
Die (WKO) Wirtschaftskammer Österreich unterstützt die Weiterbildung der Lehrlingsausbilder_innen mit bis zu 75 % der Kurskosten exkl. USt. bis max. 2.000 Euro pro Ausbilder_in und Kalenderjahr. Nähere Infos dazu finden Sie hier.
Ing.-Etzel-Straße 7
6020 Innsbruck

Sie haben Fragen?
Für weitere Informationen stehen Ihnen unsere Expert_innen gerne zur Verfügung.
Tel. +43 (0)509660
info@bfi-tirol.at