Abgeschlossene Bildungsprojekte

Pflichtschulabschluss am BFI Tirol

Laufzeit des Projekts: 1. Juli 2022 bis 15. Juli 2023

Die Lehrgänge zum Nachholen des Pflichtschulabschlusses (PSA) richten sich an Erwachsene jeden Alters und Jugendliche ab 16 Jahren aus Österreich und anderen Ländern. Die Lernenden können sich am BFI Tirol kostenlos auf das Nachholen des Pflichtschulabschlusses (= Abschluss der 8. Schulstufe) vorbereiten. 

Finanzierung: Der Pflichtschulabschluss für Erwachsene wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds, des Landes Tirol und des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung finanziert (www.initiative-erwachsenenbildung.at) und deshalb für die Teilnehmenden kostenlos.

Downloads

LAP-top! 2022/2023

Begleitung auf dem Weg zur Lehrabschlussprüfung

Laufzeit: 1. Jänner 2022 bis 31. Dezember 2023

Das Projekt "LAP-top!" unterstützt junge Lehrlinge und im Arbeitsprozess stehende, niedrigqualifizierte Erwachsene mit Migrationshintergrund (Personen mit nicht deutscher Erstsprache) auf ihrem Weg das Ziel "Lehrabschlussprüfung" (im ersten oder zweiten Bildungsweg) zu erreichen. Damit sollen bildungsbenachteiligte Personen aus der Zielgruppe höherqualifiziert werden, um dem Arbeitsmarkt als Fachpersonal zur Verfügung zu stehen. Es ist hierfür notwendig den individuellen Bedarfen der Teilnehmenden mittels niederschweilligem und individualisiertem Angebot zu begegenen.

Im Projekt "LAP-top!" wird eine individuelle, fachspezifische, flexible, berufsbegleitende, längerfristige Möglichkeit zur Unterstützung auf dem Weg zur LAP geboten, die auf die mitgebrachten Voraussetzungen und Bedarfe der Teilnehmenden aus der Zielgruppe abgestimmt ist. Lerninhalte sowie Lernzeiten richten sich nach den Bedarfen dieser besonderen Zielgruppe. Neben der Lernunterstützung steht die Information, Sensibilisierung und Motivation zur beruflichen Qualifizierung und Nachqualifizierung dieser am Arbeitsmarkt benachteiligten Zielgruppe im Mittelpunkt des Projekts.

Finanzierung: Das Projekt wird aus Mitteln des Bundeskanzleramts und des Landes Tirol finanziert und ist deshalb für die Teilnehmenden kostenlos.

Downloads

Boardingkurse am BFI Tirol bis 2023

Laufzeit des Projekts: 27. Jänner 2022 bis 31. März 2023

 
Hintergrund und Ziel des Bildungsprojekts

Im Mittelpunkt des Basisbildungsangebotes "Boardingkurse am BFI Tirol" stehen Interessent_innen für den Pflichtschulabschluss, deren Kompetenzen allerdings noch nicht reichen, um in den Pflichtschulabschlusskurs einsteigen zu können.

Das Basisbildungsangebot bietet den Teilnehmer_innen eine umfassende Vorbereitung in den Lernfeldern Deutsch, Mathematik und Englisch. Zusätzlich werden Grundkenntnisse in EDV, politische Bildung, Geschichte und Geografie vermittelt. Sozialpädagogische Begleitung sowie Lern- und Übergangsberatung können die Teilnehmenden individuell nach Bedarf in Anspruch nehmen.

Zielgruppe des Angebots sind Personen mit Basisbildungsbedarf ab dem 16. Lebensjahr ohne positiven Pflichtschulabschluss mit Deutschkenntnissen ab dem A2-Niveau. Die Aufnahme erfolgt nach einem positiv absolvierten Einstufungsverfahren.

Finanzierung: Die Boardingkurse am BFI Tirol werden aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds, des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung und des Landes Tirol finanziert (www.initiative-erwachsenenbildung.at).

DREi - Deutsch mit Rechnen und Englisch intensiv

Laufzeit des Projekts: 1. Jänner 2021 bis 31. Juli 2022.

Im Projekt "DREi - Deutsch mit Rechnen und Englisch" bereiten wir Sie auf Ihren Einstieg in eine weiterführende Ausbildung vor. Um eine Ausbildung zu machen, ist nicht nur die deutsche Sprache, sondern auch Englisch und Rechnen wichtig. Oft sind Englisch und Rechnen deshalb schwer, weil die Deutschkenntnisse noch nicht so gut sind. Im Projekt DREi wird die deutsche Sprache mit Rechnen und Englisch verbessert - damit ist der Einstieg in eine Ausbildung leichter!

Das Bildungsangebot richtet sich an Personen nichtdeutscher Erstsprache ab 16 Jahren.
 

Kurs zur Festigung von Basiskenntnissen

  • Deutsch mit Rechnen
  • Deutsch mit Englisch

Zeitraum: 1. Jänner 2021 bis 31. Juli 2022
Orte: Innsbruck, Kufstein, Imst

Finanzierung: Das Projekt wird mit Mitteln des Landes Tirol, Abteilung Integration und der AK Tirol finanziert und ist deshalb für die Teilnehmenden kostenlos.

Hintergrund und Ziel des Bildungsprojekts

Neben der Förderung der deutschen Sprache ist die Förderung von Grundkompetenzen in Mathematik und solcher für das Erlernen einer weiteren Fremdsprache wie Englisch essenziell bei der Eingliederung ins Bildungssystem und der Heranführung an den Arbeitsmarkt von Personen mit Migrationshintergrund und niedrigem Bildungsniveau. Die Erfahrungen in der Arbeit mit der Zielgruppe am BFI Tirol zeigen vermehrt wesentliche Kompetenzlücken in eben diesen Grundkompetenzen aufgrund der Fokussierung der Bildungsangebote auf reine Deutschkurse. Das Projekt DREi soll diese wichtige Lücke in der Angebotslandschaft für Personen mit Migrationshintergrund und niedrigem Bildungsniveau ab 16 Jahren schließen.

Zielgruppe

  • Personen mit Mitgrationshintergrund und niedrigem Bildungsniveau mit Deutschkenntnissen auf A2-Niveau ab 16 Jahren
  • Menschen mit einem dauerhaften Aufenthaltstitel für Österreich (Drittstaatsangehörige, Asylberechtigte, Subsidiär Schutzberechtigte etc.) bzw. die mit großer Wahrscheinlichkeit einen solchen erhalten werden. 
  • Österreichische Staatsbürger mit Migrationshintergrund ohne adäquate Vorbildung
  • Niedrigqualifizierte Personen mit brüchiger Bildungsbiographie


Zielsetzung

  • Vorbereitung von Personen mit Migrationshintergrund und niedrigem Bildungsniveau auf den Einstieg in ein allgemeines oder berufliches Aus- bzw. Weiterbildungsangebot in Mathematik und Englisch.
  • Innovativ-Ansatz: "Auch mit Mathematik und Englisch kann ich mein Deutsch verbessern und mich darüber hinaus (ausbildungs)fit machen"
  • Umsetzung eines teilnehmerzentrierten, flexiblen Kursdesigns mit individueller Teilnahmedauer nach Bedarf


Kontakt
DREi Team am BFI Tirol
BFI Tirol Bildungs GmbH
Ing.-Etzel-Straße 7, 6020 Innsbruck
+43 512 59660 837
projekte@bfi-tirol.at

 

Downloads

Pole Position - Startklar für den Arbeitsmarkt 2022

Laufzeit des Projekts: 1. Jänner bis 31. Dezember 2022

Im Projekt „Pole Position – Startklar für den Arbeitsmarkt“ bereiten wir Sie auf Ihren Einstieg in einen Beruf oder in weiterführende Ausbildungen vor. Sie können Ihre berufssprachlichen Deutschkenntnisse ausbauen, sich arbeitsplatzbezogene Basiskenntnisse aneignen und Ihr Wissen über den österreichischen Arbeitsmarkt erweitern.

Kursangebot:

  • Deutsch für gewerblich-technische Berufe inkl. Hubstapler
  • Deutsch für Pflege- und Betreuungsberufe
  • Deutsch für Berufe im Handel und Verkauf
  • Deutsch für Berufe in der Gastronomie


Orte: Innsbruck und Kufstein


Finanzierung:
Das Projekt wird mit Mitteln des Bundeskanzleramts und des Landes Tirol finanziert und ist deshalb für die Teilnehmenden kostenlos.
 

Hintergrund und Ziel des Bildungsprojekts

Das Projekt „Pole Position – Startklar für den Arbeitsmarkt“ des BFI Tirol verfolgt das Ziel die nachhaltige Integration in den heimischen Arbeitsmarkt von Drittstaatsangehörige nach dem NAG sowie anerkannte Flüchtlinge und subsidiär Schutzberechtigte mit längerfristiger Aufenthaltsperspektive zu fördern. Mit gezielten beruflichen Vorbereitungskursen in den Bereichen Pflege, Handel, Gastronomie sowie für gewerblich-technische Berufe werden die Projektteilnehmer/innen optimal auf den Einstieg in den Beruf oder auf weitere Fachausbildungen vorbereitet. Die Teilnehmer/innen erwerben berufssprachliche und arbeitsplatzbezogene Deutschkenntnisse sowie arbeitsplatzbezogene Basiskenntnisse zur Verbesserung ihrer beruflichen Handlungsfähigkeit und erhalten praktisches Training sowie Einblicke in den Berufsalltag des jeweiligen Bereichs.


Zielgruppe:

  • Drittstaatsangehörige, die rechtmäßig und mit längerfristiger Aufenthaltsperspektive in Österreich leben (gem. Niederlassungs- und Aufenthaltsgesetz)
  • Personen mit Asylberechtigung oder subsidiärem Schutzstatus
  • Personen mit Deutschkenntnissen auf A2-Niveau


Zielsetzung:

  • Erwerb und Ausbau berufssprachlicher und arbeitsplatzbezogener Deutschkenntnisse zur Verbesserung der beruflichen Handlungsfähigkeit
  • Aneignung fachlich-theoretischer und praktischer Kenntnisse
  • Wissen über den österreichischen Arbeitsmarkt
  • Vorbereitung auf den Einstieg in den Beruf und auf weitere Fachausbildungen

 

Information und Anmeldung:
Pole Position Team am BFI Tirol
+43 512 59660 235
projekte@bfi-tirol.at

Downloads

ABC-Café Kufstein 2022

Laufzeit des Projekts: 1. Jänner bis 31. Dezember 2022

Bildungsangebot für Personen mit nichtdeutscher Erstsprache in Kufstein

Das "ABC-Café" ist ein niederschwelliges Bildungsangebot für Personen mit nichtdeutscher Erstsprache, die ihre Deutschkenntnisse verbessern, mehr über das Leben in Österreich erfahren und sich für ihren weiteren Bildungsweg vorbereiten möchten.

Lernangebote für

  • Frauen
  • Alle, die Deutsch üben möchten 
  • Kinder von 10 bis 14 Jahren
    Umgang mit Prüfungsstress, Sicheres Auftreten, Mein Weg zur Lehrabschlussprüfung
  • Mütter und Schulkinder
  • Laufender Einstieg
  • Anmeldung jederzeit möglich


Ort: Kufstein


Finanzierung:

Das Projekt wird  von der Stadt Kufstein finanziert und ist deshalb für die Teilnehmenden kostenlos.
 

Hintergrund und Ziel des Bildungsprojekts:

Das ABC-Café versteht sich als niederschwelliges Bildungsangebot, das wohnortnah, unverbindlich und kostenlos in Anspruch genommen werden kann. Der Fokus liegt in erster Linie auf der Verbesserung der Sprachkompetenz in Deutsch, um sich im beruflichen und familiären Alltag besser zurechtzufinden. Darüber hinaus bietet das ABC-Café seinen Teilnehmer_innen Hilfestellung bei der Integration durch die Auseinandersetzung mit der Kultur Tirols. Das ABC-Café soll den Teilnehmenden das Zurechtfinden in der österreichischen Aufnahmegesellschaft erleichtern sowie Perspektiven am Arbeitsmarkt aufzeigen und sie informieren, wie sie ihre Kinder auf ihrem Bildungsweg bestmöglich begleiten und fördern können. 


Zielgruppe

  • Personen mit Migrationshintergrund
  • Asylberechtigte und subsidiär Schutzberechtigte
  • Asylwerber_innen
  • Östereicher_innen mit Mitgrationshintergrund, die dauerhaft in Österreich niedergelassen sind
  • Frauen und Männer nicht deutscher Erstsprache


Kosten

Die Teilnahme ist von der Stadt Kufstein finanziert.


Kontakt
ABC-Cafe Team des BFI Tirol
BFI Bildungs GmbH 
Arkadenplatz 4, 6330 Kufstein und 
Ing.-Etzel-Straße 7, 6020 Innsbruck
+43 512 59660 235
projekte@bfi-tirol.at

Downloads

OLC - Bildungs- und Lernbegleitung zur Höherqualifizierung

Laufzeit des Projekts: 1. Jänner 2019 bis 31. Juli 2022

Im OLC - Open Learning Center des BFI Tirol stehen unseren Lernenden PC-Arbeitsplätze, Lernmaterialien und e-Learning-Angebote kostenlos zur Verfügung. 

Wir begleiten Sie auf Ihrem Bildungsweg

  • mit Lernberatung und Lernbegleitung
  • mit Lernbegleiter_innen, die Sie persönlich oder online unterstützen
  • mit einer breiten Auswahl an Lernmaterialien
  • in einem frei zugänglichen Lernraum mit Computern und Lernkojen
  • zu flexiblen Lernzeiten
Öffnungszeiten Lernraum OLC

Montag bis Freitag von 9:00 bis 12:30 Uhr und von 13:30 bis 18:00 Uhr

  • Flexible Lernzeiten mit unseren Lernbegleiter_innen nach individueller Terminvergabe
  • Laufender Einstieg 
  • Anmeldung jederzeit möglich unter +43 664 1357796 oder olc@bfi-tirol.at

Zeitraum: 1. Jänner 2021 bis 31. Juli 2022
Orte: Innsbruck

Finanzierung: Das Projekt wird aus Mitteln des ESF - Europäischen Sozialfonds und des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung (www.erwachsenenbildung.at) finanziert.

 

Hintergrund und Ziel des Bildungsprojekts

Das Projekt OLC (Open Learning Center) versteht sich als niederschwelliges, ganzheitliches, flexibles Bildungs- und Lernbegleitungsangebot und unterstützt bildungsbenachteiligte Erwachsene auf ihrem Weg in die Höherqualifizierung.

  • beim Einstieg/Übergang in ein weiterführendes allgemeines oder berufsbildendes Bildungsangebot der Sekundarstufe II
  • beim Einstieg/Übergang in ein Bildungsangebot der Postsekundar- und Tertiärstufe
  • in der Absolvierung von mittleren und höheren Bildungsabschlüssen im zweiten Bildungsweg.

Den Teilnehmer_innen steht ein Lernraum mit PC-Arbeitsplätzen, Lernmaterialien und E-Learning-Angeboten kostenlos zur Verfügung.
Darüber hinaus können die Teilnehmenden Lernbegleitung, individuelle Bildungsbegleitung, Tutorien und Workshops in Anspruch nehmen:  


Zielgruppe

Zielgruppe des Projekts sind bildungsbenachteiligte Personen nach vollendeter Schulpflicht (ab 16 Jahren), die eine Höherqualifizierung ab der Sekundarstufe II im zweiten Bildungsweg anstreben.

  • Personen mit nichtdeutscher Erstsprache
  • Quereinsteiger_innen in das österreichische Bildungssystem
  • Lernende mit brüchigen Bildungsbiographien ("Wiedereinsteiger_innen")
  • Personen mit Lernschwierigkeiten

 

Zielsetzung

Das Projekt bietet niederschwellige Unterstützungsangebot für Lernende in Erwachsenenbildungsmaßnahmen und soll den Zugang zu Höherqualifizierung für Personen, die aus verschiedenen Gründen bildungsbenachteiligt sind, erleichtern. 


Kosten

  • Die Teilnahme ist kostenlos.
  • Das Projekt wird mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung finanziert. (www.erwachsenenbildung.at)


Kontakt
OLC Team am BFI Tirol
BFI Tirol Bildungs GmbH
Ing.-Etzel-Straße 7, 6020 Innsbruck
+43 512 59660 233
+43 664 1357796
olc@bfi-tirol.at

Downloads

ABC-Café in Kufstein 2021

Laufzeit des Projekts: 1. September 2017 bis 31. Dezember 2021


Hintergrund und Ziel des Bildungsprojekts

Bildungsangebot für Personen mit nichtdeutscher Erstsprache in Kufstein

Das ABC-Café ist ein niederschwelliges Bildungsangebot für Personen mit nichtdeutscher Erstsprache. Migrantinnen und Migranten, Asyl- und subsidiär Schutzberechtigte, aber auch Asylwerber_innen haben die Möglichkeit, wohnortnah, unverbindlich und kostenlos die Lernangebote des ABC-Cafés in Kufstein wahrzunehmen, wobei der Fokus in erster Linie auf der Verbesserung der Sprachkompetenz in Deutsch liegt, um sie in ihrem beruflichen und familiären Alltag zu unterstützen. Darüber hinaus bietet das ABC-Café seinen Teilnehmern und Teilnehmerinnen Hilfestellung bei der Integration durch die Auseinandersetzung mit der Kultur Tirols. Das ABC-Café soll den Teilnehmenden das Zurechtfinden in der österreichischen Aufnahmegesellschaft erleichtern sowie Perspektiven am Arbeitsmarkt aufzeigen und sie informieren, wie sie ihre Kinder auf ihrem Bildungsweg bestmöglich begleiten und fördern können. 

Die ABC-Café Angebote sind für 

  • Frauen
  • Männer
  • Mütter und Kindergartenkinder
  • Mütter und Schulkinder
  • Kinder von 10 bis 14 Jahren

 

Projektumsetzung

Orte: Kufstein

Finanzierung: Das Projekt wird vom Land Tirol, der Europäischen Union (LEADER) und der Stadt Kufstein unterstützt.

Boardingkurse am BFI Tirol bis 2021

Laufzeit des Projekts: 24. Juli 2018 bis 31. Dezember 2021

 
Hintergrund und Ziel des Bildungsprojekts

Im Mittelpunkt des Basisbildungsangebotes "Boardingkurse am BFI Tirol" stehen Interessent_innen für den Pflichtschulabschluss, deren Kompetenzen allerdings noch nicht reichen, um in den Pflichtschulabschlusskurs einsteigen zu können.

Das Basisbildungsangebot bietet den Teilnehmer_innen eine umfassende Vorbereitung in den Lernfeldern Deutsch, Mathematik und Englisch. Zusätzlich werden Grundkenntnisse in EDV, politische Bildung, Geschichte und Geografie vermittelt. Sozialpädagogische Begleitung sowie Lern- und Übergangsberatung können die Teilnehmenden individuell nach Bedarf in Anspruch nehmen. 

Zielgruppe des Angebots sind Personen mit Basisbildungsbedarf ab dem 16. Lebensjahr ohne positiven Pflichtschulabschluss mit Deutschkenntnissen ab dem A2-Niveau. Die Aufnahme erfolgt nach einem positiv absolvierten Einstufungsverfahren. 

 

Projektumsetzung

Zeitraum: 2018 bis 2021
Orte: Innsbruck, Kufstein

Finanzierung: Die Boardingkurse am BFI Tirol werden aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds, des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung und des Landes Tirol finanziert (www.initiative-erwachsenenbildung.at).

LAP-top! 2021

Laufzeit des Projekts: 1. Jänner bis 31. Dezember 2021

Begleitungsangebot zur Lehrabschlussprüfung 2021

Das Projekt "LAP-top!" unterstützt junge Lehrlinge und im Arbeitsprozess stehende, niedrigqualifizierte Erwachsene mit Migrationshintergrund bei ihrer Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung (LAP) - auch im 2. Bildungsweg.

Das Präsenz und Online Angebot besteht aus individuellen Beratungsgesprächen und fachspezifischer Lernbegleitung im Einzel- und Gruppensetting. Das Angebot mit Lerncoaches unterschiedlicher Fachrichtungen kann nach Vereinbarung im individuellen Ausmaß besucht werden.

Zur Vereinbarkeit von Arbeit und Weiterbildung ist das Angebot flexibel und wird den Bedürfnissen der Teilnehmenden soweit wie möglich angepasst.

Zeitraum: 2021

Finanzierung: Das Projekt wird aus Mitteln des Bundeskanzleramts und des Landes Tirol finanziert.

Downloads

PolePosition - Startklar für den Arbeitsmarkt 2021

Laufzeit des Projekts: 1. Jänner 2020 bis 31. Dezember 2021


Das Projekt "PolePosition - Startklar für den Arbeitsmarkt" verfolgt das Ziel die nachhaltige Integration in den heimischen Arbeitsmarkt von Drittstaatsangehörigen mit längerfristiger Aufenthaltsperspektive (Migrant_innen, Asyl- und subsidiär Schutzberechtigte) zu fördern und sie damit auch in ihrer gesellschaftlichen und sozialen Integration bestmöglich zu unterstützen. Mit gezielten beruflichen Vorbereitungskursen werden die Projektteilnehmer_innen optimal auf den Einstieg in den Beruf oder auf weitere Fachausbildungen vorbereitet.

Kursangebot:

  • Deutsch für gewerblich-technische Berufe inklusive Hubstapler
  • Deutsch für Pflege- und Betreuungsberufe
  • Deutsch für Berufe im Handel und Verkauf
  • Deutsch für Berufe in der Gastronomie

Ort: Innsbruck

Finanzierung: Das Projekt wird mit Mitteln des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds (AMIF) des Bundeskanzleramts und des Landes Tirol finanziert.

 

Downloads

LAP-top! 2020

Laufzeit des Projekts: 1. Jänner 2019 bis 31. Dezember 2020

Begleitungsangebot auf dem Weg zur Lehrabschlussprüfung

Das Projekt "LAP-top!" unterstützt junge Lehrlinge und im Arbeitsprozess stehende, niedrigqualifizierte Erwachsene mit Migrationshintergrund bei ihrer Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung, auch im 2. Bildungsweg.

Das Angebot setzt sich aus einem Bildungscoaching und einem breiten Angebot an Fachtutorien zur Vertiefung berufsspezifischer Kompetenzen zusammen.

Neben der Lernunterstützung stehen die Information, Sensibilisierung und Motivation zur beruflichen Qualifizierung und Nachqualifizierung im Mittelpunkt des Projekts. 

Zur Vereinbarkeit von Arbeit und Weiterbildung werden Fachtutorien abends und samstags angeboten.

Das Projekt "LAP-top!" wird aus Mitteln des Bundeskanzleramts und des Landes Tirol finanziert.

 

 

DC4WORK - Digitale Kompetenzen für meinen Arbeitsplatz 4.0

Work-based learning in a digital age - promoting digital competences for better employability and innovation.
Laufzeit des Projekts: 1. Oktober 2017 bis 30. September 2019

Der Einfluss des Internets und der neuen Technologien auf Gesellschaft und Wirtschaft ist enorm. Die Digitalisierung hat sehr starke Auswirkungen auf die Arbeitswelt und beeinflusst die Geschäfts- und Arbeitsprozesse in den Unternehmen quer über alle Wirtschaftszweige. 

Ein digital gut aufgestelltes Unternehmen wird durch Mitarbeiter getragen, die über berufsspezifische digitale Kenntnisse und Kompetenzen verfügen.

Vor allem Kleinst-, Klein- und Mittelunternehmen fehlt es oft an Zeit und Ressourcen, um sich strategisch mit den digitalen Herausforderungen in ihrem Betrieb auseinanderzusetzen.

Im Rahmen des EU-Projekts "Digital Competences 4 Work" beschäftigt sich das BFI Tirol zusammen mit Projektpartnern aus Finnland, Deutschland, Belgien und Portugal mit den notwendigen digitalen Kompetenzen, die ein Arbeitsplatz 4.0 benötigt.

Betriebsangehörige von KMUs in den Sektoren Tourismus und Handel werden zu Mentoren geschult, die den digitalen Qualifizierungsbedarf identifizieren und geeignete Trainingsmaßnahmen in der vertrauten Umgebung des Arbeitsplatzes vorschlagen. Ziel ist es, die digitale Kompetenz der Mitarbeiter zu erhöhen und damit die Wettbewerbsfähigkeit und die Arbeitsplatzsicherheit in den Betrieben zu fördern. 

Das Projekt "DC4WORK" wird mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Weitere Infos zum Projekt unter www.dc4work.eu.

PolePosition - Startklar für den Arbeitsmarkt

Laufzeit des Projekts: 1. Jänner 2017 bis 31. Dezember 2019

Das Projekt "PolePosition" verfolgt das Ziel, Drittstaatsangehörige mit längerfristiger Aufenthaltsperspektive (Migrant/-innen, anerkannte Flüchtlinge und subsidiär Schutzberechtigte) über 16 Jahren durch gezielte sprachliche und berufsbezogene Vorbereitungskurse die nachhaltige Integration in den heimischen Arbeitsmarkt zu erleichtern und sie damit auch in ihrer gesellschaftlichen und sozialen Integration bestmöglich zu unterstützen. 

Kursangebot:

  • Einstieg in den österreichischen Arbeitsmarkt
    Orientierung, Perspektiven, berufliche Kommunikation und Arbeitskultur
  • Berufliche Vorbereitungskurse (Fachsprache, Theorie und Praxis)
    - für Berufe in der Gastronomie
    - für Pflege- und Betreuungsberufe
    - für gewerblich-techische Berufe
    - für Berufe im Handel und Verkauf

Das Projekt "PolePosition - Startklar für den Arbeitsmarkt" wird aus Mitteln des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds (AMIF) des Bundesministeriums für Europa und Äußeres und des Landes Tirol finanziert.

Quali-Fair 2018 - Bildungs- und Lernbegleitung

Laufzeit des Projekts: 1. Jänner bis 31. Dezember 2018

Das Projekt begleitet Personen mit nicht-deutscher Erstsprache auf ihrem Weg in die Höherbildung und -qualifizierung.

Den Teilnehmer/-innen steht ein Lernraum mit PC-Arbeitsplätzen, Internetzugang, Office-Programmen, Druckmöglichkeit, Lernmaterialien und E-Learning-Angeboten kostenlos zur Verfügung. Darüber hinaus können die Teilnehmer/-innen folgende Angebote in Anspruch nehmen:

  • Lernbegleitung
  • Individuelle Bildungsbegleitung
  • Tutorien
  • Workshops

Für junge Flüchtlinge zwischen 15 und 25 Jahren wird ein eigenes Angebot umgesetzt. 

Das Projekt wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung (www.erwachsenenbildung.at) finaniziert.

Perspektivenbildung: Perspektivenwechsel 2018

Laufzeit des Projekts: 1. Mai 2018 bis 31. Dezember 2018

Im Fokus des Projekts stehen die Professionalisierung von Trainer/-innen in der Basisbildung und die Entwicklung von Methoden und Materialien für den Einsatz in der Basisbildung. Ziel ist es den Trainer/-innen ein innovatives Methodenset an die Hand zu geben und Weiterbildungs-Workshops anzubieten. Die entwickelten Methoden und Materialien werden in Pilotkursen im Blended Learning Format mit Lernenden in der Basisbildung erprobt und weiterentwickelt.

Folgende Schwerpunkte & Themen stehen im Zentrum:

  • Autonomes und selbstgesteuertes Lernen im IKT und mit erlebnispädagogischen Ansätzen
  • Financial Literacy: "adäquater Umgang mit Geld und Finanzthemen"
  • Symbolarbeit als eine effektive Methode, um Menschen bei der Zielfindung zu unterstützen, die Motivation zu stärken sowie Ressourcen und Kompetenzen zu entdecken
  • Österreichische Mitgrationsgeschichte, Diversität und Kultur als ein wichtiges Themenfeld für Trainer/-innen, die in der Basisbildung verstärkt mit Migrations- und Fluchtgeschichten arbeiten.

Das Projekt wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung (www.erwachsenenbildung.at) finanziert.

T ABA - Trainer/-innenausbildung für Basisbildung am Arbeitsplatz

Laufzeit des Projekts: 1. Juli 2015 bis 30. Juni 2018

Studien zeigen, dass ein erhöhter Bedarf für Basisbildung- und Alphabetisierungsangeboten für Erwachsene in Österreich besteht. Immerhin 60 % der erwachsenen Österreicher/-innen mit geringen Grundkompetenzen sind erwerbstätig. Nach Schätzung von Experten werden aber in den nächsten Jahren 30 % an Arbeitsplätzen für niedrig Qualifizierte wegfallen, denn die Arbeitswelt verändert sich kontinuierlich: Qualitätsverfahren werden eingeführt, Informations- und Kommunikationstechnologien werden für Dokumentation und in der Produktion auch an Arbeitsplätzen von wenig Qualifizierten verstärkt eingesetzt.

Je näher das Gelernte im Alltagsleben ist, desto leichter fällt Erwachsenen das Lernen - insbesondere gering qualifizierte Personen. Arbeitsplatzbezogene Basisbildung nimmt Bezug auf konkrete berufliche Anforderungsprofile. Dort wo die Schwierigkeiten im Arbeitsalltag liegen wird angesetzt.

Im Rahmen von arbeitsplatzbezogener Basisbildung werden

  • die Anforderungen und Erwartungen des Unternehmens, bezogen auf konkrete Arbeitsplatzerfordernisse, identifiziert
  • diese Anforderungen in Bezug zu Basiskompetenzen und Lernergebnissen gesetzt
  • die vorhandene Kompetenzen der betroffenen Mitarbeiter/-innen gesetzt
  • darauf aufbauend, in Abstimmung mit Vorgesetzten und Mitarbeitern, die Ziele und Lernergebnisse vereinbart
  • die Schulungsangebote teilnehmer-, ressourcen-, kompetenz- und prozessorientiert umgesetzt.

 

Ziel des Projektes

eine Ausbildung für Trainer/-innen zu entwickeln und zu pilotieren, die diese befähigt, Basisbildung direkt in den Betrieben bzw. im berufsrelevanten Kontext umzusetzen.

 

Zielgruppe für Pilotausbildungen

  • Trainer/-innen aus der beruflichen Bildung
  • Trainer/-innen aus dem Basisbildungsbereich

Im Rahmen der angebotenen kostenfreien Pilotausbildungen erwerben die interessierten Trainer/-innen das theoretische und praktische Know-how und Handwerkszeug, um im Bereich der arbeitsplatzbezogenen Basisbildung professionell tätig zu sein. Die ausgebildeten Trainer/-innen erweitern ihre eigenen Kompetenzen und damit auch ihre eigenen Einsatzmöglichkeiten im Bereich der (beruflichen) Erwachsenenbildung. Trainer/-innen aus der beruflichen Bildung werden vertraut gemacht mit den Anforderungen der Basisbildung, während Trainer/-innen aus dem Basisbildungsbereich in berufsspezifische Kontexte Einblick bekommen. In der gemeinsamen Ausbildung wird darüber hinaus der Austausch zwischen diesen beiden Expertengruppen einen wesentlichen Mehrwert bringen.

Eine wba-Akkreditierung des entwickelten Lehrgangs ist ebenso Ziel des Projektes.

"T ABA" (ABBA) wird mit Fachexperten aus Oberösterreich, Kärnten und Tirol durchgeführt.

Das Projekt wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds der Europäischen Kommission und des Bundesministerium für Bildung finanziert. 

Boardingkurse am BFI Tirol

Laufzeit des Projekts: 17. August 2016 bis 30. Juni 2018

Vorbereitung für den Einstieg in den Pflichtschulabschluss

Kursziel
Das Bildungsangebot bietet den Teilnehmer/-innen eine umfassende Vorbereitung auf die Aufnahmeprüfung für den Pflichtschulabschlusskurs in Deutsch, Mathematik und Englisch. Zusätzlich werden Grundkenntnisse in EDV, Geschichte und Geographie vermittelt.

Kursbegleitende Angebote
Bildungs- und Sozialberatung sowie Coaching.
Gezieltes/Individuelles Übertrittsmanagement in den Pflichtschulabschlusskurs.

Zielgruppe

  • Personen ohne positiven Pflichtschulabschluss mit Deutschkenntnissen ab dem Niveau A1-A2; auch Personen aus anderen Herkunftsländern und Asylwerber/-innen können teilnehmen.

Voraussetzungen
Alter ab 16 Jahren nach Erfüllung der gesetzlichen Schulpflicht.
Bereitschaft zur regelmäßigen Teilnahme am Unterricht.

Dauer und Umfang
180 Unterrichtseinheiten pro Kurs, die auf 9 Unterrichtseinheiten pro Woche verteilt werden plus zusätzliche Beratungsstunden nach Bedarf.

Information, Beratung und Anmeldung
Anmeldungen sind immer von Montag bis Freitag von 9.00 bis 12.00 Uhr im BFI Tirol - 3. Stock, Ing.-Etzel-Straße 7, 6010 Innsbruck möglich. Vor Aufnahme in den Kurs ist ein persönliches Aufnahmegespräch inklusive Einstufungsverfahren erforderlich.

Die Boardingkurse am BFI Tirol werden aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds der Europäischen Kommission, des Bundesministeriums für Bildung, des Landes Tirol und der Flüchtlingsinitiative des Bundes finanziert.

Perspektivenwechsel 2017

Laufzeit des Projekts: 1. März 2017 bis 31. Jänner 2018


Neue Methoden und Fortbildungen für Trainer/-innen in der Basisbildung

Das Projekt zielt darauf ab, die Entwicklung von Methoden für den Einsatz in der Basisbildung voranzutreiben, um damit den Handlungsspielraum von Trainer/-innen in der Basisbildung zu erhöhen.

Das BFI Tirol und das BFI OÖ arbeiten im Rahmen dieses Projekts an der Entwicklung einer Methodensammlung für offenes, demokratisches, autonomes und intergenerationelles Lernen in der Basisbildung. Im Zentrum stehen dabei Lernformen, die die Teilnehmer/-innen auf weiterführende Bildungsangebote vorbereiten und sie beim Eintritt in solche Angebote unterstützen sollen. Die Schwerpunkte der zu entwickelnden Methoden liegen auf der Förderung des autonomen und selbstgesteuerten Lernens,  der Arbeit mit IKT und auf der Umsetzung der Konzepte der Study Circles und des erlebnispädagogischen City Bound. Die entwickelten Methoden werden in Pilotkursen erprobt und weiterentwickelt.

Zusätzlich bieten ZEMIT und GeSoB im Herbst 2017 zwei Fortbildungen an, die einerseits die praxisbezogene Methode der Symbolarbeit vorstellen und andererseits Hintergrundwissen über Gender, Kultur und Intersektionalität vermitteln. 


Zielgruppen

1. Lernende in der Basisbildung, die an den angebotenen Modellkursen teilnehmen möchten.
2. Trainer/-innen in der Basisbildung, die die entwickelten Methoden in ihren Kursen anwenden wollen und Fortbildungen in den Bereichen Intersektionalität, Gender und Kultur sowie Symbolarbeit besuchen möchten.

Das Projekt "Perspektivenwechsel 2017" wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung finanziert.

Quali-Fair 3.0

Laufzeit des Projekts: 1. Jänner 2017 bis 31. Dezember 2017

Open Learning Center Innsbruck: Bildungs- & Lernbegleitung

Bei Quali-Fair 3.0 bekommen Migrant/-innen, Flüchtlinge und Asylberechtigte ab dem 15. Lebensjahr die Möglichkeit sich über weiterführende Bildungsangebote zu informieren und auf diese gezielt vorzubereiten.

Das Angebot für die Quali-Fair 3.0 Teilnehmer besteht aus:

  • Open Learning Center mit PC-Arbeitsplätzen, Internetzugang, Lernmaterialien, e-learning-Angeboten, Unterstützung bei Lernschwierigkeiten, gemeinsames Lernen in der Gruppe, Vernetzung mit Lernpartner/-innen
  • Informationen zu Weiterbildungsthemen und (Aus-)Bildungsmöglichkeiten (Matura, Berufsreifeprüfung, Fachkraftausbildung, Studienberechtigungsprüfung, Studium)
  • Individuelle Bildungsbegleitung
  • Tutorien und Kompetenz-Orientierungs-Workshops

Quali-Fair 3.0 wird in Kooperation mit der Diakonie Wien und der Caritas Steiermark durchgeführt.

Das Projekt Quali-Fair 3.0 wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung (www.erwachsenenbildung.at) und der Flüchtlingsinitiative des Bundes finanziert.

Bildung für junge Flüchtlinge - Förderung der gesellschaftlichen Teilhabe

Laufzeit des Projekts: 1. Jänner 2017 bis 31. Dezember 2017

Ziele

  • Vorbereitung für den Einstieg in den Pflichtschulabschlusskurs
  • Individuelle Bildungsbegleitung mit Kompetenz-Orientierungs-Workshops
  • Gezielte Lernunterstützung in Tutorien
  • Förderung der gesellschaftlichen Teilhabe


Zielgruppe 

  • Asylwerbende Flüchtlinge im Alter von 15 bis 19 Jahren

Die Angebote für junge Flüchtlinge werden aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung im Rahmen der Flüchtlingsinitiative des Bundes gefördert.

Wings4success - Work Based Intergenerational learning in SME - a Key Factor for Success

Laufzeit des Projekts: 1. September 2014 bis 31. August 2017

Intergenerationelles Lernen am Arbeitsplatz

Die Folgen des demographischen Wandels sind bereits heute in vielen Unternehmen bemerkbar. Der Anteil der älteren Mitarbeiter steigt kontinuierlich. Immer öfter treffen vier Generationen aufeinander. Was nicht selten zu Konflikten führt, andererseits aber ein immenses Potential für Unternehmen birgt, das es zu nutzen gilt. Assoziiert man mit älteren Mitarbeitern Erfahrung und Routine, so werden die Jüngeren als eher technologieaffin und Initiator von Innovation gesehen. Erfolgreiche Unternehmen benötigen Innovation als auch Erfahrung! Wie aber kann beides optimal genutzt werden?

Im Zentrum des EU-Projekts "Wings4success" steht die Frage "Wie kann im Unternehmen erfolgreiches Zusammenarbeiten sowie Wissens- und Erfahrungsaustausch zwischen jüngeren und älteren Mitarbeitern aktiv gefördert werden?" Das Projekt richtet sich an Unternehmer, Personalverantwortliche bzw. speziell ausgewählte Mitarbeiter von Klein- und Mittelbetrieben über alle Branchen und Organisationen hinweg.

Im Rahmen des Projekts wird eine internationale Studie zum Status-Quo von Intergenerationellem Lernen am Arbeitsplatz durchgeführt und eine "Toolbox" mit Schulungs- und Informationsmaterialien zum Thema intergenerationelles Lernen am Arbeitsplatz für die Praxis entwickelt und kostenfrei bereitgestellt. Weiters wird für interessierte Unternehmen die kostenfreie Teilnahme an dem im Rahmen des Projektes neu entwickelten Seminar zum Thema "Potentiale jüngerer und älterer Mitarbeiter besser nutzen - Wie Sie die Kooperation und den Wissenaustausch zwischen Alt und Jung fördern?" angeboten.

"Wings4success" wird zusammen mit Fachexperten aus Deutschland, Österreich, Spanien, Portugal und Griechenland durchgeführt. 

Das Projekt "Wings4success" wird mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert.

www.wings4success.eu

Sole24ore - Fachqualifizierung 24-Stunden Personenbetreuung

Laufzeit des Projekts: 1. September 2015 bis 31. August 2017

Ein Großteil der Angehörigen wird zu Hause betreut und gepflegt, vielfach mit Unterstützung von mobilen Diensten und 24-Stunden-Personenbetreuungskräften. Der Markt der 24-Stunden-Personenbetreuung wächst, aber ohne Qualitätsmindeststandards. Der Wissensstand des Betreuungspersonals ist sehr unterschiedlich und zum Teil auch gar nicht vorhanden. 

Eine praktische Ausbildung bzw. Vorbereitung auf die Tätigkeit als 24-Stunden-Personenbetreuungskraft ist derzeit nicht erforderlich. Das Bestreben des Projektes "Sole24ore" ist es eine höhere Transparenz für alle Beteiligten, insbesondere für Angehörige und Betreuer/-innen in Bezug auf die 24-Stunden-Personenbetreuung zu schaffen und dadurch zukünftig eine höhere Qualität der Betreuung zu gewährleisten sowie insgesamt einen Zuwachs an qualifizierten Personen, die in diesem Bereich arbeiten möchten. 

Das Projekt richtet sich an Familienangehörige der zu Betreuenden, arbeitssuchende Migranten/-innen, die sich für eine Beschäftigung in der Betreuung/Pflege interessieren und im Rahmen eines Pilotkurses sich als 24-Stunden-Betreuungskraft qualifizieren möchten sowie Politik und Bildungseinrichtungen. 

"Sole24ore" wird zusammen mit Fachexperten aus Deutschland, Österreich und Italien durchgeführt.

Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser, die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.

PolePosition - Startklar für den Arbeitsmarkt

Laufzeit des Projekts: 1. Juli 2015 bis 31. Dezember 2016

Das Projekt "PolePosition - Startklar für den Arbeitsmarkt" verfolgt das Ziel, Drittstaatsangehörige mit längerfristiger Aufenthaltsperspektive über 16 Jahren durch gezielte sprachliche und fachliche Qualifizierungen die nachhaltige Integration in den heimischen Arbeitsmarkt zu erleichtern und sie damit auch in ihrer gesellschaftlichen und sozialen Integration bestmöglich zu unterstützen. Die Teilnehmer können folgende arbeitsmarktrelevante Sprachkurse besuchen: "Orientierung, Perspektiven und Kommunikation am österreichischen Arbeitsmarkt" und "Vorbereitung für weiterführende (Berufs-)Ausbildungen (z. B. Pflichtschulabschluss)" sowie Qualifizierungsmaßnahmen in den Bereichen "Gesundheit/Pflege", "Gastronomie/Küche", "Professionelle Gebäudereinigung" sowie "gewerblich-technischer Ausbildungsberufe".

Das Projekt "PolePosition - Startklar für den Arbeitsmarkt" wird aus Mitteln des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds (AMIF) des Bundesministeriums für Europa und Äußeres und des Landes Tirol finanziert.

Quali-Fair 2.0

Laufzeit des Projekts: 1. März 2016 bis 31. Dezember 2016

 

Open Learning Center Innsbruck: Zugänge zu höherer Bildung schaffen

Das Projekt unterstützt beim Eintritt, in der Vorbereitung und Durchführung sowie der Absolvierung von höheren Bildungsabschlüssen.

Zielgruppe
Bildungsbenachteiligte Personen ab dem 17. Lebensjahr mit dem Ziel einer Höherqualifizierung. Fokus: Migrant/-innen und Flüchtlinge (Asylwerber & -berechtigte), die über die nötigen Voraussetzungen, Kenntnisse und Qualifikationen verfügen.

Ziel
Die oben skizzierte Zielgruppe in die bestehenden Angebote zur Höherqualifizierung (Matura und Studium) vermitteln und begleiten sowie mit eigens entwickelten Vorschaltmodulen (Orientierungs-/Qualifikationskurse bzw. Tutorien) für diese qualifizieren.

"Quali-Fair 2.0" wird mit Fachexpert/-innen aus Wien, Tirol und der Steiermark durchgeführt.

Das Projekt Quali-Fair 2.0 wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung (www.erwachsenenbildung.at) finanziert.

PerspektivenBildung: PerspektivenWechsel

Laufzeit des Projekts: 1. März bis 31. Dezember 2016

 

Fortbildungen für Trainer/-innen in der Basisbildung

Fortbildungsziel
PerspektivenWechsel eröffnet mit praxiserprobten Ansätzen aus der Theaterpädagogik und der Symbolarbeit in der Basisbildung neue Perspektiven, Ansätze und Methoden für den Trainer/-innenalltag im Basisbildungsbereich. Die Diskussion transkultureller Reflexions- und Haltungsanleitungen ermöglicht einen breiten Austausch für Praktiker/-innen im Arbeitsfeld.

Zielgruppe

  • Trainer/-innen aus der Basisbildungspraxis, die sich weiterbilden wollen - auch im Rahmen der Vorgaben der Initiative Erwachsenenbildung (16 UE pro Jahr).
  • Selbstverständlich sind auch alle Trainer/-innen, die in Basisbildungsangeboten außerhalb der Initiative Erwachsenenbildung arbeiten, herzlich willkommen.

"PerspektivenWechsel" wird mit Fachexpert/-innen aus Oberösterreich, Niederösterreich und Tirol durchgeführt.

Das Projekt PerspektivenBildung: PerspektivenWechsel wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung (www.erwachsenenbildung.at) finanziert.

ON THE MOVE

Laufzeit des Projekts: 1. September 2014 bis 31. August 2016

 

Wie kann Weiterbildungsbeteiligung Bildungsferner/-benachteiligter forciert werden?

Studien belegen, dass sich Personen mit niedrigen Bildungsvoraussetzungen seltener weiterbilden, als Personen mit hohem Bildungsniveau. Nur 10 % dieser Personen nehmen an Weiterbildung teil - bei Personen mit Hochschulabschluss liegt diese Quote viermal höher.

Bildungsexperten sind sich einig, dass die Ursache für diese geringe Weiterbildungsbeteiligung nicht ausschließlich an den Personen selbst liegt. Vielfach weisen auch Bildungseinrichtungen eine Distanz (mental, geographisch) zur Zielgruppe auf. Um diesem Defizit zu begegnen, schlagen Experten vor, aufsuchende Angebote und andere alternative Zugänge zu entwickeln, um die Weiterbildungsbeteiligung zu erhöhen.

Im Mittelpunkt des Projekts "ON THE MOVE" steht die Frage: "Wie können sogenannte "Bildungsferne" bzw. "Bildungsbenachteiligte" erreicht und motiviert werden, um ihre Weiterbildung zu verbessern?" 
Ziel ist es (niederschwellige) Weiterbildungsangebote und -initiativen in ganz Europa zu identifizieren, die Hemmnisse gegenüber lebenslangem Lernen abzubauen, das Interesse an Weiterbildung zu wecken, das Vertrauen in institutionelle Bildung aufzubauen und somit die Weiterbildungsbeteiligung insgesamt zu steigern.

Nutznießer des Projekts sind Mitarbeitende in Beratungs- und Bildungseinrichtungen, denen Best Practice Beispiele auf unserer "ON THE MOVE" Plattform so aufbereitet präsentiert werden, dass sie motiviert werden, solche Ansätze auch im Rahmen ihrer Einrichtungen und Länder umzusetzen. 
Die Internetseite www.onthemove-project.eu wird als offene Plattform für Institutionen und Professionelle entwickelt, die als Impulsquelle für die eigene Arbeit genutzt werden kann.

"ON THE MOVE" wird zusammen mit Fachexperten aus Deutschland, Österreich, Schweden, Litauen, Niederlande, Großbritannien und Italien durchgeführt.

Das Projekt wird mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. 

www.onthemove-project.eu

ROCK YOUR FUTURE - Coaching für Lehrlinge und Lehrbetriebe

Laufzeit des Projekts: 1. Oktober 2012 bis 31. Mai 2016

Mit individueller Beratung und Begleitung sollen mögliche Lehrabbrüche verhindert und die Chancen auf eine erfolgreiche Berufsausbildung erhöht werden. Das Coaching steht allen Tiroler Unternehmen offen, die schon bisher Förderungen nach dem Berufsausbildungsgesetz in Anspruch nehmen konnten, sowie allen Lehrlingen, die in Betrieben ausgebildet werden.

Die Lehrlinge können bei persönlichen Problemen, bei Schwierigkeiten in der Berufsschule oder in der betrieblichen Ausbildung ein persönliches Coaching beantragen. Betriebe können dann ein Coaching in Anspruch nehmen, wenn es Probleme im Umgang mit Jugendlichen im Betrieb gibt.

Weitere Informationen finden Sie hier

ABC-Café: Integration von Frauen und Männer aus Drittstaaten in den Regionen Tirols

Laufzeit des Projekts: 26. Januar bis 26. Juni 2015

 

Ergänzung zu den regulären Deutschkursen zum Üben und Vertiefen der deutschen Sprache

Ziel des ABC-Cafés ist eine gelungene und nachhaltige Integration. Die Beherrschung der Sprache und die Auseinandersetzung mit der Kultur Tirols ist dafür die wichtigste Basis.

Frauen und Männer aus Drittstaaten mit Aufenthaltstitel haben die Möglichkeit unverbindlich und kostenlos in einer entspannten Atmosphäre ihre in den Deutschkursen erworbenen Kenntnisse zu verbessern und mit anderen in Kontakt zu kommen. Es werden vor allem Situationen, die aus dem Alltag der Frauen bzw. Männer entstammen, aufgegriffen und in einer Gesprächsrunde diskutiert und bearbeitet (z. B. das österreichische Schul-, Gesundheits- und Behördensystem, Chancen am Arbeitsmarkt, Ämter, Wertvorstellungen und kulturelle Unterschiede). Für Mütter der Zielgruppe werden auch spezielle Mutter-Kind-Kurse angeboten.

Die Lernangebot für Frauen und Männer werden in den Gemeinden Kufstein, Wörgl, Jenbach, Innsbruck, Telfs, Imst und Reutte umgesetzt.

Download Termine - Angebot für Frauen
Download Termine - Angebot für Männer

Das Projekt "ABC-Café: Integration vvon Frauen und Männern aus Drittstaaten in den Regionen Tirols" wird vom Europäischen Integrationsfonds, dem BMEIA (Bundesministerium für Europa, Integration und Äußeres) und dem Land Tirol gefördert.

Informationen: BFI Tirol, Abteilung EU-Projekte, Mag. Christina Anschober, +43 512 59660 235, christina.anschober@bfi-tirol.at

Open Learning Center (OLC)

Laufzeit des Projekts: September 2014 bis Juni 2015

Das Open Learning Center des BFI Tirol (OLC) ist ein frei zugänglicher Ort, wo Personen mit nicht-deutscher Erstsprache, die eine Weiterbildung in Österreich anstreben, in einladender Atmosphäre lernen können.

Den OLC-Nutzern stehen Computerarbeitsplätze, Internet, Lernmaterialien, E-Learning-Tools sowie Informationsbroschüren zu verschiedenen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung.

Die OLC-Betreuer unterstützen die Nutzer bei Fragen und Unklarheiten, bei sprachlichen Problemen und Verständnisschwierigkeiten, bei der Orientierung im österreichischen Bildungssystem, bei der Suche nach geeigneten Lernmaterialien und begleiten den persönlichen Lernprozess der OLC-Nutzern.

Open Learning Center, Ing.-Etzel-Straße 7, 6010 Insbruck, www.quali-fair.at/olc
Öffnungszeiten: Mo bis Fr von 16.00 bis 20.00 Uhr 

ABC-Café

Laufzeit des Projekts: 1. Januar 2014 bis 31. Dezember 2014

Das Projekt ABC-Café richtet sich an weibliche Drittstaatsangehörige, die aufgrund ihrer Bildungsbiografie, ihrer Wohnsituation, Kinderbetreuungspflichten oder ähnlichem, nicht in der Lage sind eine reguläre Deutschqualifikation und/oder Integrationskurse in Anspruch zu nehmen. Durch Diskussionen, Workshops mit Experten und Exkursionen (z. B. Gemeindeamt, Schule, Arzt,...) werden die Frauen darauf vorbereitet selbständig Amtsgänge, Arztbesuche, Bewerbungsgespräche o.Ä. zu erledigen.

Die Kurse finden auf den Sprachniveaus Alphabetisierung, A1- und A1+ statt und werden durch einen Sprachkurs für Mütter und Kinder (MUKI) ergänzt.

Das Projekt ABC-Café wird vom Europäischen Integrationsfonds, dem BMEIA (Bundesministerium für Europa, Integration und Äußeres) und dem Land Tirol gefördert.

Sprachtreffpunkt für Männer

Laufzeit des Projekts: 1. Januar 2014 bis 31. Dezember 2014

Das Projekt Sprachtreffpunkt für Männer bietet männlichen Drittstaatsangehörigen, die im ländlichen Raum Tirols wohnhaft sind, die Möglichkeit ihre Sprachkompetenz zu verbessern. Vor allem Situationen (z. B. Ämter, Gesundheit, Arbeit, Genderthemen etc.), die aus dem Alltag der Männer entstammen, werden aufgegriffen und mit einem männlichen Trainer/Experten in einer Gesprächsrunde diskutiert und bearbeitet. Das Deutschtraining soll den Teilnehmern die Möglichkeit geben, besser Deutsch zu sprechen und zu verstehen.

Das Projekt Sprachtreffpunkt für Männer wird vom Europäischen Integrationsfonds, dem BMEIA (Bundesministerium für Europa, Integration und Äußeres) und dem Land Tirol gefördert.

Quali-Fair

Laufzeit des Projekts: 1. März 2013 bis 31. August 2014

Das Projekt Quali-Fair unterstützt Personen mit nicht deutscher Erstsprache, einem Pflichtschulabschluss und dem Interesse sich weiterzubilden (z. B. Lehrabschluss, Zusatzausbildung, Berufsreifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung). 

Die Teilnehmer am Projekt Quali-Fair erhalten umfassende Kenntnis über ihre bereits bestehenden Kompetenzen, Qualifikationen, Talente und Interessen, wie sich diese in das österreichische Bildungssystem integrieren lassen und können dann ihre Bildungskarriere planen bzw. starten.

In den Bundesländern Tirol, Steiermark und Wien erhalten die Teilnehmer eine Bildungsberatung, die eine Kompetenzbeschreibung beinhaltet und einen klar strukturierten, individuell zugeschnittenen Bildungsplan zum Ziel hat, den die Lernenden im nächsten Schritt, unterstützt durch eine intensive Bildungsbegleitung, erfolgreich umsetzen. Besonders wird auf die Lebenswelten der Lernenden eingegangen, so werden neben herkömmlichen Weiterbildungsangeboten neue Lernorte (Open Learning Centers) auf der Basis von Blended Learning und community-basiertem Lernen auf lokaler und regionaler Ebene geschaffen.

Das Projekt Quali-Fair wird aus Mitteln des ESF - Europäischen Sozialfonds und des BMUKK - Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur gefördert. Neben dem BFI Tirol als Projektträger fungieren innovia, die Caritas Diözese Graz-Seckau und die Diakonie - Flüchtlingsdienst gem. GmbH als Projektpartner.

Weitere Informationen zu Quali-Fair finden Sie unter www.quali-fair.at.

CHARISM - Case Management for unemployed youth

Laufzeit des Projekts: 1. Januar 2012 bis 31. Dezember 2014

Das Ziel von CHARISM (Case Management für unemployed youth) ist es, ein gemeinsames Europäisches Modell zu entwickeln, das benachteiligte Jugendliche in ihrer Suche nach einem Job oder einer Lehrstelle (Berufsausbildung) unterstützt und ihnen während des Bewerbungsprozesses mit einem auf Case Management basierenden Ansatz zu helfen versucht.

CHARISM...

  • arbeitet mit dem Ansatz des Case Managements um Jugendliche in sozialer Hinsicht, in Bezug auf die berufliche Ausbildung und in den Arbeitsmarkt zu integrieren.
  • stärkt die individuellen Kompetenzen von arbeitslosen Jugendlichen, um den Übergang in einen passenden Job zu erleichtern, als ein erster Schritt hin zu einer nachhaltigen beruflichen Entwicklung.
  • bietet Arbeitsvermittlungsdiensten sowie Einrichtungen zur Jugendberatung und Fortbildungsanbietern ein Konzept für eine Zusatzausbildung in "Case Management für arbeitslose Jugendliche" an.
  • Entwickelt den "CHARISM Passport", ein Instrument zur anschaulichen Beschreibung von formalen und informellen Kompetenzen von arbeitslosen Jugendlichen.

Das Projekt CHARISM wird unterstützt vom Leonardo da Vinci Programm der Europäischen Union. Sechs Partner von fünf verschiedenen EU-Ländern beteiligen sich an CHARISM: BFI Tirol Bildungs GmbH, Innsbruck/Österreich; BilSE-Institute of Education and Research Ltd, Güstrow/Deutschland; Hamburger Volkshochschule/Deutschland; Fundación Universidad Empresa of the Region of Murcia, Spanien; KEK Kronos Ltd, Griechenland; University Rehabilitation Institute, Slovenien.

Weitere Informationen zu CHARISM finden Sie unter http://ec.europa.eu/programmes/erasmus-plus/projects/.

ElternWissen - gemeinsam stark

Laufzeit des Projekts: 1. Februar 2012 bis 30. Juni 2014

Im Projekt ElternWissen - gemeinsam stark soll ein neues innovatives Elternbildungsangebot und ein Raum zum Austausch für Eltern und Bezugspersonen geschaffen werden. Das Ziel von ElternWissen - gemeinsam stark ist es, Eltern zu unterstützen um die (Aus-)Bildungs- und Zukunftschancen ihrer Kinder zu erhöhen.

Mütter, Väter und andere Bezugspersonen werden im Rahmen einer Ausbildung zu Elternbegleitern/-innen ausgebildet. Die Ausbildung umfasst die Aneignung von Wissen zum Thema Bildung ebenso wie die Stärkung sozialer Kompetenzen.

Danach können Elternbegleiter/-innen selbständig Gruppentreffen, sogenannte Bildungspartys durchführen, wo mit anderen Eltern und Bezugspersonen zu Themen rund um Schule, Bildung, Elternrechte und (Familien-)Alltag mit Schulkindern diskutiert wird. Die Bildungspartys können überall stattfinden. Das können je nach Wunsch der Eltern bzw. Bezugspersonen Vereinsräumlichkeiten, Innenhöfe in Wohnanlagen, Privatwohnungen etc. sein.
Zusätzlich gibt es das Angebot, dass Experten eingeladen werden können, um besprochene Themen zu vertiefen. Mit diesen Vorträgen kann eine größere Anzahl von Eltern und Bezugspersonen erreicht werden.

Das Projekt ElternWissen - gemeinsam stark wird aus Mitteln des ESF und  BMUKK gefördert. Neben dem BFI Tirol als Projektträger fungieren ZeMiT - Zentrum für Migrant/-innen in Tirol, das Institut für Erziehungswissenschaften an der Universität Innsbruck und der Verein Frauen aus allen Ländern als Projektpartner.

Weitere Informationen zu Elternwissen - gemeinsam stark finden Sie unter www.elternwissen.co.at.

PerspektivenBildung Österreich: Das Selbstbild der 2. Generation

Laufzeit des Projekts: 1. Februar 2012 bis 30. Juni 2014

Zentrales Ziel von PerspektivenBildung ist die Vermittlung statistischer und quantitativ vertiefter Ergebnisse auf der Erkenntnisebene mit der subjektwissenschaftlich geleiteten qualitativen Erforschung der Lebenswelten der Jugendlichen unter Einbeziehung von Jugendlichen, wodurch die im Call geforderten Handlungsoptionen "zu Bildungsinhalten, - Formaten, Lernorten und Rahmenbedingungen sowie Öffentlichkeitsarbeit für Lernprozesse" die erforderliche Nähe zu den Lebenswelten der Jugendlichen erhalten: Der Aufbau der Studie spiegelt einen ganzheitlichen wissenschaftlichen Ansatz wieder.

Das Projekt PerspektivenBildung wird aus Mitteln des ESF und BMUKK gefördert. Neben dem BFI Tirol als Projektträger fungieren das Institut für Erziehungswissenschaften an der Universität Innsbruck, ZeMiT - Zentrum für Migrant/-innen in Tirol, Zentrum für soziale Innovation und Hafelekar Unternehmensberatung Schober GmbH als Projektpartner.

Weitere Informationen zu PerspektivenBildung finden Sie unter www.perspektivenbildung.at.

Wir sind gerne für Sie da!

Standortsuche

Sie möchten einen Kurs buchen?
Unsere Standortsuche hilft Ihnen, eine Bezirksstelle in Ihrer Nähe zu finden.

Standortsuche

Nehmen Sie Kontakt auf

Sie haben Fragen zu einem Kurs?
Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Kontakt

Newsletter

Aktuelle Kurse, Veranstaltungen, wichtige Informationen und interessante Neuigkeiten.

Anmelden