Sie möchten einen Kurs buchen?
Unsere Standortsuche hilft Ihnen, eine Bezirksstelle in Ihrer Nähe zu finden.
Mediation und Konfliktmanagement
Diplomlehrgang


Der Lehrgang Mediation und Konfliktmanagement ist eine hochwertige, viersemestrige Diplomausbildung mit besonderem Schwerpunkt auf der Behandlung von Konflikten.
Mediation ist ein Verfahren, in dem die Parteien mit Unterstützung durch allparteiliche Mediator_innen einvernehmliche Lösungen für eine Konfliktsituation erarbeiten. Sie basiert auf den Prinzipien der Fairness und Eigenverantwortlichkeit, stärkt die Autonomie der Konfliktparteien und spart in der Regel erhebliche Kosten. Mediation wird insbesondere im wirtschaftlichen Umfeld eingesetzt, z.B. bei Konflikten zwischen Unternehmen sowie auch innerhalb von Organisationen, bei Nachbarschaftsstreitigkeiten, innerhalb der Familie, bei Umweltkonflikten und im strafrechtlichen Bereich.
Der Lehrgang für Mediation und Konfliktmanagement wurde von der „Akademie KonsensKultur“ in Kooperation mit dem BFI Tirol entwickelt, um den Teilnehmenden höchste Qualität und umfangreiche Fachkenntnisse zu bieten.
Das hochkarätige Trainer_innen-Team der „Akademie KonsensKultur“ verfügt über umfassende Erfahrungen in Theorie und Praxis und war Teil der Entwicklung, das Thema Mediation in Österreich zu etablieren. Diverse Auslandsaufenthalte für Mediator_innen wie z.B. EU-Projekte und unterschiedlichste Fachausrichtungen ermöglichen es, dass den Teilnehmenden die Schwerpunkte Wirtschafts-, Umwelt- und Familienmediation anschaulich und praxisnah vermittelt werden.
Kursinhalte
Personen, die Mediation und Konfliktmanagement im Rahmen ihrer beruflichen oder ehrenamtlichen Tätigkeit ausüben möchten bzw. die mit dieser Ausbildung ihre Befähigung im Umgang mit Konflikten qualifiziert erweitern wollen.
Teilnahme an der kostenlosen Online Informationsveranstaltung und positiv absolviertes kostenloses Aufnahmegespräch
Laut Ausbildungsverordnung des Ministeriums für Justiz.
- Einführung in die Mediation
- Kommunikation und Persönlichkeit
- Grundlagen der Mediation
- Grundlagen der Mediation und Recht
- Selbsterfahrung
- Kommunikation und Interaktion
- Mediation im sozialen Bereich
- Mediation am Arbeitsplatz
- Konflikttheorie
- Mediation in Wirtschaft und Non-Profit
- Supervision
- Mediation bei Trennung und Scheidung
- Mediation in Familien und Generationen
- Mediation mit Großgruppen
- Praxiseinstieg und Anwendungsvielfalt
- Abschluss (Sie wählen sich einen konkreten Konfliktfall aus und bearbeiten und dokumentieren diesen nach Maßgabe des erlernten Wissens. Im Abschlussmodul präsentieren Sie diesen Praxisfall, der anschließend mit der Lehrgangsleitung und den Teilnehmenden genau analysiert wird.)
Die umfangreichen Inhalte des Kurses entnehmen Sie bitte dem Infofolder am Ende der Seite.
Nach Absolvierung dieser Ausbildung werden Sie
- Ihr eigenes Verhalten in Konflikten besser verstehen und steuern können.
- Kommunikationsfertigkeiten für die Mediationsarbeit erlernen.
- erkennen, in welchen Fällen Mediation sinnvoll ist.
- eine Mediation professionell durchführen können.
- mediative Vorgehensweisen im beruflichen und privaten Alltag anwenden können.
Einsatzfelder der Mediation
- Bei Konflikten innerhalb der Familie (z. B. bei Scheidung und Trennung)
- Bei Nachbarschaftsstreitigkeiten
- Im wirtschaftlichen Umfeld (innerhalb von Organisationen und zwischen Unternehmer_innen)
- Bei Konflikten im öffentlichen Raum (z. B. Umweltmediation)
- Im Bildungsbereich (z. B. Schulmediation)
Welche Vorteile hat Mediation?
- Sie hilft in konkreten Konflikten tragfähige Lösungen zu erarbeiten.
- Sie weckt und fördert den friedfertigen Umgang der Konfliktparteien miteinander und sorgt dafür, dass die Beziehungen der Parteien nach der Beilegung des Konflikts friedlich fortbestehen.
- Sie dient den Konfliktparteien dazu, durch ein wachsendes Verständnis füreinander die Fähigkeit der Kooperation zu stärken.
- Mit Mediation kann eine Konfliktlösung selbst dann noch erzielt werden, wenn sie aufgrund eines fortgeschrittenen Konfliktstadiums von den Konfliktparteien aufgegeben wurde.
- Sie leistet einen wichtigen Beitrag in der Prävention von Konflikten. Destruktive Konfliktaustragungen reduzieren sich überall dort, wo Menschen mit einer Mediationsausbildung tätig sind.
- Die gesamte Ausbildung beinhaltet 38 Kurstermine.
- Für die Standardliteratur im Laufe des Kurses sind einmalig EUR 36,- noch zusätzlich zu bezahlen.
- Die vom Gesetz her vorgesehenen drei Stunden Einzelsupervision sind im Preis nicht inkludiert.
- Die Gesamtausbildung berechtigt Sie zur Eintragung in die Liste der Mediator_innen des Bundesministeriums für Justiz.
- Bitte beachten Sie, dass für diese Ausbildung der Nachweis einer vorangegangenen anbieterunabhängigen Bildungs- und Berufsberatung verlangt werden kann, um das Bildungsgeld update in Anspruch zu nehmen.
Ing.-Etzel-Straße 7
6020 Innsbruck
Das Land Tirol fördert bis zu maximal 50 % der Kurskosten. Nähere Informationen finden Sie unter www.mein-update.at
Download

Sie haben Fragen?
Für weitere Informationen stehen Ihnen unsere Expert_innen gerne zur Verfügung.
Tel. +43 (0)509660
info@bfi-tirol.at