Sie möchten einen Kurs buchen?
Unsere Standortsuche hilft Ihnen, eine Bezirksstelle in Ihrer Nähe zu finden.
Interdisziplinäre Frühförderung und Familienbegleitung - Teil 2
Ausbildung zum/zur diplomierten Frühförderer/-in und Familienbegleiter/-in

Die Frühförderung und Familienbegleitung bietet eine pädagogisch-psychologische Begleitung für Familien und Kinder mit Entwicklungsrisiko, Entwicklungsauffälligkeiten oder Behinderung von der Geburt bis zum Schuleintritt. Sie hat das Ziel das Kind - ausgehend von seinen Stärken und Fähigkeiten - ganzheitlich und individuell zu fördern und ihm dadurch neue Chancen auf Weiterentwicklung zu ermöglichen.
Kursinhalte
Der Lehrgang richtet sich an Personen, die sich der besonderen Aufgabe widmen wollen, Kinder im häuslichen Umfeld oder ambulant in ihrer Entwicklung zu unterstützen und Familien dahingehend zu begleiten ihren ganz persönlichen Weg zu finden und zu gehen. Angesprochen sind dabei Personen, die bereits in der Frühförderung und Familienbegleitung arbeiten bzw. arbeiten möchten.
Alter: ab 23 Jahren
Berufsausbildung: abgeschlossene Berufsausbildung im pädagogischen, psychologischen, medizinisch-therapeutischen, psychotherapeutischen oder sozialen Bereich, oder Diplomstudium der Psychologie, Pädagogik, Sozialpädagogik
Berufserfahrung: zwei Jahre einschlägige Praxis
Für das Aufnahmegespräch senden Sie bitte die Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse etc.) an fruehfoerderung@bfi-tirol.at. Nach Durchsicht der Unterlagen erfolgt ein persönliches Aufnahmegespräch zur Orientierung und zur Abklärung der Eignung. Das Aufnahmegespräch wird separat mit EUR 60,- verrechnet.
-Frühförderung (Motopädagogik, Basale Stimulation, Hör- und Sehbehinderungen, Unterstütze Kommunikation, Alltag als Lernfeld: musiktherapeutische, ergotherapeutische Aspekte, Autismus-Spektrum-Störungen ...))
-Vertiefende Familienbegleitung (Mensch und soziale Prozesse, Arbeit mit Geschwisterkindern, Arbeit mit Risikofamilien, Familienrekonstruktion, Kommunikationstechniken, Trauerarbeit, interkulturelle Begegnungen ...)
-Interdisziplinäre Zusammenarbeit (Rechtskunde und Jugendwohlfahrt)
-Psychohygiene und Persönlichkeitsbildung
-Reflexion
Ing.-Etzel-Straße 7
6020 Innsbruck
Das Land Tirol fördert bis zu maximal 30 % der Kurskosten. Nähere Informationen finden Sie unter www.mein-update.at

Sie haben Fragen?
Für weitere Informationen stehen Ihnen unsere Expert_innen gerne zur Verfügung.
Tel. +43 (0)509660
info@bfi-tirol.at