Sie möchten einen Kurs buchen?
Unsere Standortsuche hilft Ihnen, eine Bezirksstelle in Ihrer Nähe zu finden.
Künstliche Intelligenz in der Produktion: Von Grundlagen zu Best Practices
Dieses Seminar vermittelt Ihnen ein fundiertes Verständnis der Grundlagen künstlicher Intelligenz (KI) und ihrer spezifischen Anwendungsfälle in der Produktion. Sie lernen, wie Sie KI-Technologien wie Supervised, Unsupervised und Reinforcement Learning gezielt einsetzen, um Herausforderungen in der Produktion zu lösen und Workflows zu optimieren. Neben der Vermittlung bewährter Methoden wie CRISP-DM erhalten Sie Einblicke in Best Practices für die erfolgreiche Einführung von KI-Projekten, darunter MLOps und die Berücksichtigung ethischer Aspekte gemäß dem EU AI Act. Praktische Übungen zu generativer KI, wie Prompt Engineering und die Integration von GPT-Modellen in Logistikprozesse, runden das Programm ab. Nutzen Sie dieses Seminar, um Ihre digitale Kompetenz zu stärken und nachhaltige KI-Lösungen in Ihrem Unternehmen voranzutreiben.
Kursinhalte
- Fach- und Führungskräfte in der Produktion und Instandhaltung: Personen, die KI-Lösungen verstehen und in ihre Prozesse integrieren möchten, um Effizienz und Produktivität zu steigern.
- Projektmanager und Entscheidungsträger in Unternehmen: Verantwortliche, die die strategische Einführung von KI-Technologien planen und bewerten wollen, einschließlich generativer KI und KI-Agenten.
- Innovationsmanager und Technologiebegeisterte: Personen, die KI-Trends und deren praktische Anwendungen verstehen möchten, um nachhaltige und zukunftssichere Projekte umzusetzen.
- Alle, die ihre digitalen Kompetenzen erweitern möchten: Personen, die den praktischen Umgang mit KI und ihre Integration in betriebliche Abläufe erlernen wollen, insbesondere in Produktionsumgebungen.
Keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich – ideal für Einsteiger und Praktiker.
Themen:
- Grundlagen der KI verständlich erklären:
Vermitteln Sie, wie verschiedene KI-Ansätze wie Supervised, Unsupervised und Reinforcement Learning funktionieren - Neue KI-Trends bewerten:
Unterscheiden Sie Hypes von praxisrelevanten, nützlichen Lösungen - Anwendungsmöglichkeiten in Ihrem Unternehmen erkennen:
Identifizieren Sie geeignete KI-Methoden zur Lösung spezifischer Herausforderungen in der Produktion - Die Funktionsweise von Sprachmodellen und KI-Agenten erklären:
Verstehen Sie, wie diese Technologien Prozesse automatisieren und optimieren können - Best Practices für KI-Projekte anwenden:
Erfahren Sie, wie Sie Ihre produktionsbezogenen KI-Vorhaben strukturiert und erfolgreich umsetzen - Potenzielle Problemfelder frühzeitig erkennen:
Minimieren Sie Risiken und planen Sie nachhaltige KI-Lösungen - Ethische Aspekte von KI adressieren:
Beleuchten Sie den Einsatz von KI unter Berücksichtigung des EU AI Act und anderer Standards für "Responsible AI" - Eigene Produktivität durch generative KI steigern:
Nutzen Sie Hands-On-Übungen, um mit Prompt Engineering und spezifischen GPT-Modellen Ihre Arbeitsprozesse zu optimieren
Know your Basics: Wie funktioniert KI?
- Demistify KI: Die Grundlagen verstehen
- Anwendungsbeispiele zu Supervised, Unsupersived und Reinforcement Learning
- Generative KI: Der Weg zum Chatbot in der Produktion
- KI-Agenten: Automatisierung von Workflows
- Der KI-Lifecycle: Ein strukturiertes Vorgehen mit CRISP-DM
- Business und Data Understanding: Klarheit über Vorhaben schaffen
- Datenaufbereitung und Modellbildung: Vom Labelling zum funktionierenden Modell
Best Practices und Projektbeispiele
- Ein Chatbot für der Instandhaltung: Voraussetzungen und Erfolgskriterien
- MLOps: Erfolgsfaktoren für den Einsatz von KI in produktiven Systemen
- Responsible und Ethical AI im Kontext des EU AI Act
Hands-On GenAI: KI in der Logistik
- Prompt Engineering: Antwortqualität der KI steigern
- Spezifische GPT-Modelle konfigurieren: Anpassung an konkrete Use Cases.
- Integration von Knowledge Graphs: Wissen effizient in Produktionsprozesse einbinden
Museumstraße 20
6020 Innsbruck
Sie haben Fragen?
Für weitere Informationen stehen Ihnen unsere Expert_innen gerne zur Verfügung.
Tel. +43 (0)509660
info@bfi-tirol.at