Sie möchten einen Kurs buchen?
Unsere Standortsuche hilft Ihnen, eine Bezirksstelle in Ihrer Nähe zu finden.
Die Kunst der Gelassenheit - neue Wege in der Langzeitpflege

In der Langzeitpflege ist Gelassenheit mehr als nur ein Gefühl – sie ist eine Haltung, die den Unterschied zwischen Erschöpfung und erfüllender Pflege ausmacht. In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie Ihre eigene Arbeit und Ihr Teamumfeld nachhaltig positiv gestalten können.
Es geht nicht um schnelle Rezepte oder spezielle Tools, sondern um die Bereitschaft, sich selbst zu reflektieren, gewohnte Denk- und Handlungsmuster zu hinterfragen und neue Wege auszuprobieren. Sie lernen, wie Sie eine Pflegestation schaffen können, die Raum für Selbstbestimmung, Eigenverantwortung, Individualität und Würde bietet – sowohl für die pflegebedürftigen Menschen als auch für das Pflegepersonal.
Dieser Tag richtet sich an alle, die bereit sind, über sich selbst hinauszuwachsen, Veränderungen aktiv mitzugestalten und den Schlüssel zu einer gelasseneren, wertschätzenden Pflege in sich selbst zu entdecken.
Kursinhalte
Pflegedienstleitungen, Stationsleitungen, Bereichsleitungen, Diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger_innen, Pflegefachassistent_innen, Pflegeassistent_innen, Stationsleitungen, Angehörige der medizinisch-therapeutischen und diagnostischen Gesundheitsberufe, Fach- und Diplom-Sozialbetreuer_innen in Alten- und Behindertenarbeit sowie Diplomsozialbetreuer_innen in Familienarbeit
- Selbstreflexion: Eigene Muster erkennen, Komfortzone verlassen, Gelassenheit aktiv entwickeln
- Team & Station: Raum für Eigenverantwortung, Selbstbestimmung und wertschätzende Zusammenarbeit schaffen
- Praxisstrategien: Stress reduzieren, Würde und Respekt im Pflegealltag leben
- Best-Practice: Erfahrungsberichte, Beispiele und Inspiration für die eigene Praxis
Für die Teilnahme an der Fortbildung erhalten Sie 16 ÖGKV PFP®, (2 ÖGKV PFP = 1 Fortbildungsstunde laut GuKG)
Museumstraße 20
6020 Innsbruck

Sie haben Fragen?
Für weitere Informationen stehen Ihnen unsere Expert_innen gerne zur Verfügung.
Tel. +43 (0)509660
info@bfi-tirol.at