Fachausbildung für Barrierefreiheitsbeauftragte
Inklusive Strukturen gestalten: rechtssicher, praxisnah und vernetzt

SYMBOL NEBA_OEZIV

Barrierefreiheit ist ein zentraler Baustein für moderne, inklusive Unternehmen. In dieser praxisnahen Fachausbildung, die in Kooperation mit dem ÖZIV Tirol und dem NEBA-Betriebsservice durchgeführt wird, erwerben Sie fundiertes Wissen über gesetzliche Anforderungen, betroffene Personengruppen sowie konkrete Maßnahmen zur Umsetzung barrierefreier Arbeitsumgebungen. Lernen Sie, wie Barrierefreiheit strategisch geplant, im Unternehmen integriert und wirkungsvoll kommuniziert wird – und wie Sie dabei mit externen Stellen und Expert_innen effektiv zusammenarbeiten. Das Ziel sollte dabei nicht nur darin bestehen, Barrieren abzubauen, sondern aktive Teilhabe und uneingeschränkte Nutzungsmöglichkeiten durch eine Zugangsfreiheit für alle Menschen zu schaffen.

Kursinhalte

Zielgruppe

Barrierefreiheitsbeauftragte und deren Stellvertretungen, Betriebsräte, Sicherheitsfachkräfte, Personal- und Qualitätsverantwortliche, CSR- und Nachhaltigkeitsverantwortliche, Führungskräfte, Geschäftsführer_innen, Interessierte am Thema Barrierefreiheit

Voraussetzungen

Keine spezifischen Vorkenntnisse notwendig.

Um sicherzustellen, dass alle Teilnehmenden gleichberechtigt und barrierefrei an der Fachausbildung teilnehmen können, bitten wir Sie um eine kurze Rückmeldung, falls bei Ihnen eine körperliche, sensorische oder sonstige Beeinträchtigung vorliegt, die wir bei der Kursorganisation berücksichtigen sollten (z. B. räumliche Zugänglichkeit, technische Unterstützung oder besondere Kommunikationsbedarfe).

Kontakt: Bitte wenden Sie sich vertrauensvoll an technik@bfi-tirol.at, damit wir gemeinsam eine passende Lösung finden können. Ihre Angaben werden selbstverständlich vertraulich behandelt.

Inhalte

Gesetzliche und normative Grundlagen

  • European Accessibility Act (EAA) und UN-Behindertenrechtskonvention 
  • Nationale und internationale Standards sowie Zusammenspiel der Regelwerke
  • Verpflichtungen gemäß Behinderteneinstellungsgesetz
  • Überblick Barrierefreiheitsgesetz
  • Bundesvergabegesetz und Barrierefreiheit

Barrierefreiheit im Unternehmen

  • Arbeitsplatzgestaltung und technische Assistenz
  • Digitale Barrierefreiheit (Websites, Software und Dokumente, KI-Tools)
  • Bauliche Anforderungen und Grundsätze der Arbeitsstättenverordnung
  • Sicherheits-, Krisen- und Notfallpläne erstellen, Evakuierung
  • Planung und Organisation barrierefreier Veranstaltungen
  • Barrierefreie/inklusive Öffentlichkeits- und Informationsarbeit
  • Wichtige Anlaufstellen und Netzwerkpartner

Behinderungsformen und ihre Auswirkungen

  • Theorieteil zu wichtigen Konzepten und Begriffen
  • Vortrag Selbstbetroffene: Rollstuhlnutzer_in
  • Vortrag Selbstbetroffene: blinde Person
  • Vortrag Selbstbetroffene: hörbehinderte Person
  • Vortrag Selbstbetroffene: Person mit Lernschwierigkeit
  • Vortrag Selbstbetroffene: Person mit psychischer Erkrankung
  • Selbsterfahrungstraining (Rollstuhl, Simulationsbrillen, Altersanzug) mit Reflexion

Exkursion – Barrierefreiheit in der Praxis erleben

  • Besuch einer barrierefreien Einrichtung
  • Austausch mit Betroffenen und Fachstellen
  • Besichtigung öffentlicher Räume, Barrieren am Arbeitsweg

Berufliche Inklusion in der Praxis

  • Einstieg und persönliche Reflexion
  • Zahlen, Daten und Fakten zur Beschäftigungssituation
  • Angebote und Leistungen des NEBA Betriebsservice
  • Inklusive Personalstrategie und Onboarding
  • Arbeiten mit chronischen Erkrankungen (z. B. Krebs)
  • Praxisanalyse mit Inklusions-Check
  • Transferaufgabe: Benennung von drei Handlungsfeldern im eigenen Unternehmen

Transferaufgabe: Praxisumsetzung 

  • Individuelle Analyse im eigenen Unternehmenskontext
  • Dokumentation identifizierter Handlungsfelder
  • Vorbereitung auf Abschlusspräsentation

Praxisworkshop und Abschluss

  • Präsentation der Transferaufgabe durch die Teilnehmer_innen 
  • Fachliches Feedback durch ÖZIV Tirol und NEBA-Betriebsservice 
  • Gemeinsame Reflexion und Analyse der Umsetzungsprozesse
  • Abschluss, Feedback und Ausblick
Kursformat
Blended Learning
Leitung
Fachtrainer_in
Abschluss
BFI Tirol Zertifikat
Abschlussinformation

Zum Abschluss des Kurses präsentieren die Teilnehmer_innen die Ergebnisse ihrer Analyse und diskutieren diese im Fachgespräch, um wertvolles Feedback für die praktische Umsetzung zu erhalten.

Hinweis

Die Novellierung des Behinderteneinstellungsgesetzes verpflichtet öffentliche Stellen und größere Unternehmen zur Bestellung einer_s Barrierefreiheitsbeauftragten.

Veranstaltungsort
BFI Tirol Bildungszentrum
Ing.-Etzel-Straße 7
6020 Innsbruck
Terminübersicht
Mehr anzeigen
Kurs Nr. 1056005.25
Kursort: Innsbruck
Termin: 17.10.2025 bis 12.12.2025
Dauer: 40 UE
Fr 09:00-17:00

€ 1.590,00

Verfügbar

Weiterführende Kurse
06.10.2025 bis 28.03.2026

Sie haben Fragen?

Für weitere Informationen stehen Ihnen unsere Expert_innen gerne zur Verfügung.
Tel. +43 (0)509660
info@bfi-tirol.at

Wir sind gerne für Sie da!

Standortsuche

Sie möchten einen Kurs buchen?
Unsere Standortsuche hilft Ihnen, eine Bezirksstelle in Ihrer Nähe zu finden.

Standortsuche

Nehmen Sie Kontakt auf

Sie haben Fragen zu einem Kurs?
Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Kontakt

Newsletter

Aktuelle Kurse, Veranstaltungen, wichtige Informationen und interessante Neuigkeiten.

Anmelden