Deutsch für die Elementarpädagogik

Symbol EU ÖIF Symbol BUNDESKANZLERAMT Symbol LAND-TIROL

In diesem beruflichen Vorbereitungskurs können die Teilnehmenden ihre Deutschkenntnisse verbessern und erhalten erste theoretische und praktische Einblicke, um in der Elementarpädagogik zu arbeiten und sich für weiterführende Ausbildungen (Qualifizierungslehrgang für Assistenzkräfte) vorzubereiten. Ziel des Lehrgangs ist es, pädagogisches Basiswissen zu erlangen und neue Begrifflichkeiten aus den Bereichen Pädagogik und Psychologie zu erlernen.

Kursinhalte

Zielgruppe

Personen, die ihre berufssprachlichen Deutschkenntnisse verbessern, sich arbeitsplatzbezogene Basiskenntnisse aneignen, ihr Wissen über den österreichischen Arbeitsmarkt ausbauen und sich für die gesetzliche Ausbildung für Assistenzkräfte im Kindergarten vorbereiten möchten

Voraussetzungen
  • Drittstaatsangehörige mit Aufenthaltstitel gem. Niederlassungs- und Aufenthaltsgesetz
  • Asylberechtigung oder subsidiärer Schutzstatus
  • Vertriebene nach § 62 AsylG 2005
  • Deutschkenntnisse ab B1-Niveau
  • Absolvieren des Aufnahmeverfahrens

Bei Anmeldung über die Hompage kontaktieren wir Sie telefonisch oder per E-Mail, um einen Termin für das persönliche Aufnahmegespräch zu vereinbaren.

Inhalte
  • Fachkunde und Fachvokabular
  • Bildungssystem in Österreich
  • Auftrag und Funktion eines Kindergartens, Schule, Kinderkrippe
  • Bildungsrahmenplan
  • Prinzipien für elementare Bildung
  • Aufgaben und Tätigkeiten der Assistenzkraft
  • Gesetzliche Grundlagen
  • Reflexion der eigenen Rolle
  • Bild vom Kind und Menschenbild
  • Erziehungsstile
  • Kinderrechte
  • Ethische Grundlagen und kulturelle Unterschiede
  • Alltag als Lern- und Erfahrungsfeld, pädagogische und psychologische Begrifflichkeiten
  • Ausbildungsmöglichkeiten und Berufe (Assistenzkraft für Kindergarten und Kinderkrippe)
  • Rechte und Pflichten als Arbeitnehmer_in, Arbeitskultur
  • Stellensuche und Bewerbung
Kursformat
Präsenzunterricht
Leitung
Fachtrainer_in
Abschluss
Kursbesuchsbestätigung
Hinweis
  • Die Teilnahme ist kostenlos.
  • Bei Erfüllung der Anwesenheit können die angefallenen Fahrtkosten rückerstattet werden. 
  • Kofinanziert von der Europäischen Union, vom Bundekanzleramt und vom Land Tirol
Veranstaltungsort
BFI Tirol Bildungszentrum
Ing.-Etzel-Straße 7
6020 Innsbruck
Terminübersicht
Mehr anzeigen
Kurs Nr. 1402900.25
Kursort: Innsbruck
Termin: 28.04.2025 bis 06.06.2025
Dauer: 85 UE
Montag bis Freitag von 08:30 bis 12:00 Uhr inkl. ein Nachmittagstermin

€ 0,00

(Teilnahme kostenlos)

Verfügbar

Sie haben Fragen?

Für weitere Informationen stehen Ihnen unsere Expert_innen gerne zur Verfügung.
Tel. +43 (0)509660 680
projekte@bfi-tirol.at

Wir sind gerne für Sie da!

Standortsuche

Sie möchten einen Kurs buchen?
Unsere Standortsuche hilft Ihnen, eine Bezirksstelle in Ihrer Nähe zu finden.

Standortsuche

Nehmen Sie Kontakt auf

Sie haben Fragen zu einem Kurs?
Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Kontakt

Newsletter

Aktuelle Kurse, Veranstaltungen, wichtige Informationen und interessante Neuigkeiten.

Anmelden