"sicherheit internet"
SFK-Tag 2025 Skriptum Krähan
Anpassung einer “Betriebsanleitung“ 28.02.2025www.bfi.tirolErstellt von Evaluierung nach ASchG (Risikoanalyse) 28.02.2025www.bfi.tirolErstellt von Normen zur Risikoanalyse 28.02.2025www.bfi.tirolErstellt von Gängige Fehler bei der Dokumentation Verwendung vorgefertigter Vordrucke aus dem Internet und Auflistung von Gefahren, die es im Betrieb gar nicht gibt bzw. Zitierung lediglich von Gesetzesstellen: ðDas bloße Abhaken von Checklisten kann nicht als Ermittlung und Beurteilung von Gefahren angesehen werden 28.02.2025www.bfi.tirolErstellt von Gängige Fehler bei der Dokumentation Abläufe und Vorgänge im Betrieb: ð Reinigungsarbeiten, Wartungs- und Reparaturarbeiten, Betriebsstörungen und dergleichen werden regelmäßig nicht beurteilt 28.02.2025www.bfi.tirolErstellt von Gängige Fehler bei der Dokumentation Fehlende Einbindung von Fachleuten, Sicherheits- vertrauenspersonen, Arbeitnehmern: ð gerade die vor Ort tätigen Arbeitnehmer wissen oft am besten, wo Gefahren bestehen 28.02.2025www.bfi.tirolErstellt von Anforderungen an Schutzeinrichtungen • stabile Bauweise • keine zusätzlichen Gefährdungen • kein Umgehen • ausreichender Abstand zum Gefahrenbereich • keine Demontage • Arbeit nicht einschränken 28.02.2025www.bfi.tirolErstellt von 43 AM-VO Mindestabstände - HineinreichenBeispiel: längliche Öffnungen 4-8 mm 8-20 mm 20-30 mm 30-135 mm ³ 15 mm ³ 120 mm ³ 200 mm ³ 850 mm *nach EN 13857bis 120 mm ³ 20 mm ³ 120 mm ³ 850 mm ³ 850 mm*ÖNORM EN 13857 *n ³ 120000 mm ³ 850 mm ³ 850 mm 28.02.2025www.bfi.tirolErstellt von Arten von Schutzeinrichtungen Ausführung 28.02.2025www.bfi.tirolErstellt von Beispiele aus der Praxis 28.02.2025www.bfi.tirolErstellt von Beispiele aus der Praxis 28.02.2025www.bfi.tirolErstellt von Beispiele aus der Praxis 28.02.2025www.bfi.tirolErstellt von Beispiele aus der Praxis 28.02.2025www.bfi.tirolErstellt von Beispiele aus der Praxis 28.02.2025www.bfi.tirolErstellt von Förder- Wiegeband 28.02.2025www.bfi.tirolErstellt von Förder- Wiegeband 28.02.2025www.bfi.tirolErstellt von Förder- Wiegeband 28.02.2025www.bfi.tirolErstellt von Förder- Wiegeband 28.02.2025www.bfi.tirolErstellt von Förder- Wiegeband 28.02.2025www.bfi.tirolErstellt von Förder- Wiegeband 28.02.2025www.bfi.tirolErstellt von Förder- Wiegeband 28.02.2025www.bfi.tirolErstellt von 28.02.2025www.bfi.tirolErstellt von 28.02.2025www.bfi.tirolErstellt von 28.02.2025www.bfi.tirolErstellt von 28.02.2025www.bfi.tirolErstellt von 28.02.2025www.bfi.tirolErstellt von 28.02.2025www.bfi.tirolErstellt von 28.02.2025www.bfi.tirolErstellt von Erkennen eines Handlungsbedarfes...
Alle Kurse
SFK-Tag 2025 Skriptum gesamt
https://www.bfi.tirol/sicherheitsfachkrafttag mailto:technik@bfi-tirol.at Aktuelles aus dem Vollzug der Gesetzes-, Verordnungs- und Erlasswelt 2024 sowie geplante Vorgangsweisen und Schwerpunkte der Arbeitsinspektion DI Andreas Reinalter Amtsleiter des Arbeitsinspektorats Tirol 04.03.20251 arbeitsinspektion.gv.at SFK TAG2025 Innsbruck, März 2025Gute BeratungFaire Kontrolle arbeitsinspektion.gv.at 3.168 7922089 3432/1544/37 3 287 15158 4708 355.680 2609 28.435 2 04.03.20252 arbeitsinspektion.gv.at Agenda • Neuerungen • Abgeschlossene bzw. laufende Beratungs- und Erhebungsschwerpunkte 2024 • Ausblick auf Beratungs- und Erhebungsschwerpunkte 2025 3 Gute BeratungFaire Kontrolle arbeitsinspektion.gv.at Rückblick Schwerpunkte 2024 • Nationale Schwerpunkte − Beratungsoffensive „Persönliche Schutzausrüstung“ − Fokustage “Persönliche Schutzausrüstung” − Sicherheits- und Gesundheitsschutz bei Paket- und Lieferdiensten 4 Gute BeratungFaire Kontrolle 04.03.20253 arbeitsinspektion.gv.at Ausblick Schwerpunkte 2025 • Regionaler Schwerpunkt • Mobile Müllpressen • Nationale Schwerpunkte • Tischkreissägen • Risikogeneigte Betriebe – RGB • Fokustage und Beratungsoffensive “Arbeitsstoffe” (4 Tage im Jahr Betriebs – Baustellenbesichtigung und Beratungsoffensive unterjährig) 5 Gute BeratungFaire Kontrolle arbeitsinspektion.gv.at Ausblick Schwerpunkte 2025 • Regionaler Schwerpunkt „mobile Müllpressen” Warum dieser Schwerpunkt? • Fokustage: Zusammenlagerung von gefährlichen Arbeitsstoffen in Arbeitsstätten und auf Baustellen aus verschiedenen Gründen problematisch • Beratungsoffensive: Verwendung Arbeitsstoffe ohne sich der gesundheitlichen Risiken bewusst zu sein kein Arbeitsstoffverzeichnis und keine Arbeitsstoffevaluierung geführt 11 Gute BeratungFaire Kontrolle arbeitsinspektion.gv.at Ausblick Schwerpunkte 2025 • Schwerpunkt „Risikogeneigte Betriebe – RGB“ Warum dieser Schwerpunkt? • Mängel in der Sicherheits- und Gesundheitsschutzorganisation • Organisatorische Mängel „entstehen“ nicht erst auf der Arbeits- oder Baustelle oder am Arbeitsplatz • mangelndes Wissen durch den Klimawandel hervorgerufene Belastung durch Hitze auf Arbeitsplätzen im Freien • Schwerpunkt ist dem Generalthema „Vision Zero“ der ÖAS zuzuordnen 12 Gute BeratungFaire Kontrolle 04.03.20257 arbeitsinspektion.gv.at Beratungsoffensive Arbeitsstoffverzeichnis - Ziele • Ziel der Beratung: Verständnis für das Arbeitsstoffverzeichnis, als Grundlage für eine Arbeitsstoffevaluierung und geeignete Maßnahmen • Nutzen erklären: − Sicherheitsdatenblätter − Gefährliche Arbeitsstoffe − Arbeitsstoffverzeichnis − Arbeitsplatzevaluierung mit Maßnahmen 13 arbeitsinspektion.gv.at Beratungsoffensive – zusätzliche Themen • Arbeitskleidung bei der Verwendung von CMR und biologischen Arbeitsstoffen • Essen/Trinken am Arbeitsplatz • Sanitär- und Sozialbereiche beim Umgang mit gefährlichen Arbeitsstoffen 14 04.03.20258 arbeitsinspektion.gv.at Beratungsoffensive Arbeitsstoffverzeichnis - Informationen • Merkblatt „Arbeitsstoffverzeichnis der Arbeitsinspektion“, • Onlinetool „Arbeitsstoffverzeichnis der AUVA“, • Merkblatt „Reinigung der Arbeitskleidung - CMR“ • Merkblatt „Reinigung der Arbeitskleidung – biologische Arbeitsstoffe“ 15 arbeitsinspektion.gv.at Beratungsoffensive Arbeitsstoffverzeichnis - Beratungen Für Zentralen, Arbeitsstätten und Baustellen • bei Kontrollen • bei Genehmigungsverhandlungen • bei Beratungsgesprächen • auf Wunsch der Arbeitgeber:innen und anderer Ansprechgruppen 16 04.03.20259 arbeitsinspektion.gv.at Fokustage - Ziele Thema der Fokustage: Zusammenlagerung von Arbeitsstoffen Kontrolle und Beratung vor Ort • der ordnungsgemäße Umgang mit Arbeitsstoffen in Betrieben und auf Baustellen, sowie das Bewusstsein für die Gefahren • das Risiko von Unfällen und Verletzungen • langfristig gesundheitliche Probleme der Beschäftigten Kompetenz und das Wissen aller Beteiligten bei der Lagerung von gefährlichen Arbeitsstoffen 17 arbeitsinspektion.gv.at Fokustage 18 Datum Themen Montag 10. [Quelle: hylowecare.com] 14 27.02.2025www.bfi.tirolErstellt von Bernhard Hochreiter Etwa 70-90% der Menschen, die regelmäßig am Computer arbeiten, berichten: - "Computer Vision Syndrome" (CVS) Gruppe von Augen- und Sehstörungen (durch längere Bildschirmarbeit verursacht werden; Symptome sind unter anderem trockene Augen, verschwommenes Sehen und Kopfschmerzen) - "Digital Eye Strain„ 58% der Menschen, die digitale Geräte verwenden, zeigen Symptome von digitalem Augenstress [Studie im Journal of Medical Internet Research] American Optometric Association [Quelle: ecotears.com] 27.02.2025www.bfi.tirolErstellt von Bernhard Hochreiter Während eine Stunde "Screen-Zeit" pro Tag kaum einen Effekt zeigte, stieg die Myopie-Häufigkeit bei bis zu täglich 4 Stunden vor dem Bildschirm der verschiedenen Geräte um bis zu 97 % an. Anpassung einer “Betriebsanleitung“ 28.02.2025www.bfi.tirolErstellt von Evaluierung nach ASchG (Risikoanalyse) 28.02.2025www.bfi.tirolErstellt von Normen zur Risikoanalyse 28.02.2025www.bfi.tirolErstellt von Gängige Fehler bei der Dokumentation Verwendung vorgefertigter Vordrucke aus dem Internet und Auflistung von Gefahren, die es im Betrieb gar nicht gibt bzw. Zitierung lediglich von Gesetzesstellen: ðDas bloße Abhaken von Checklisten kann nicht als Ermittlung und Beurteilung von Gefahren angesehen werden 28.02.2025www.bfi.tirolErstellt von Gängige Fehler bei der Dokumentation Abläufe und Vorgänge im Betrieb: ð Reinigungsarbeiten, Wartungs- und Reparaturarbeiten, Betriebsstörungen und dergleichen werden regelmäßig nicht beurteilt 28.02.2025www.bfi.tirolErstellt von Gängige Fehler bei der Dokumentation Fehlende Einbindung von Fachleuten, Sicherheits- vertrauenspersonen, Arbeitnehmern: ð gerade die vor Ort tätigen Arbeitnehmer wissen oft am besten, wo Gefahren bestehen 28.02.2025www.bfi.tirolErstellt von Anforderungen an Schutzeinrichtungen • stabile Bauweise • keine zusätzlichen Gefährdungen • kein Umgehen • ausreichender Abstand zum Gefahrenbereich • keine Demontage • Arbeit nicht einschränken 28.02.2025www.bfi.tirolErstellt von 43 AM-VO Mindestabstände - HineinreichenBeispiel: längliche Öffnungen 4-8 mm 8-20 mm 20-30 mm 30-135 mm ³ 15 mm ³ 120 mm ³ 200 mm ³ 850 mm *nach EN 13857bis 120 mm ³ 20 mm ³ 120 mm ³ 850 mm ³ 850 mm*ÖNORM EN 13857 *n ³ 120000 mm ³ 850 mm ³ 850 mm 28.02.2025www.bfi.tirolErstellt von Arten von Schutzeinrichtungen Ausführung 28.02.2025www.bfi.tirolErstellt von Beispiele aus der Praxis 28.02.2025www.bfi.tirolErstellt von Beispiele aus der Praxis 28.02.2025www.bfi.tirolErstellt von Beispiele aus der Praxis 28.02.2025www.bfi.tirolErstellt von Beispiele aus der Praxis 28.02.2025www.bfi.tirolErstellt von Beispiele aus der Praxis 28.02.2025www.bfi.tirolErstellt von Förder- Wiegeband 28.02.2025www.bfi.tirolErstellt von Förder- Wiegeband 28.02.2025www.bfi.tirolErstellt von Förder- Wiegeband 28.02.2025www.bfi.tirolErstellt von Förder- Wiegeband 28.02.2025www.bfi.tirolErstellt von Förder- Wiegeband 28.02.2025www.bfi.tirolErstellt von Förder- Wiegeband 28.02.2025www.bfi.tirolErstellt von Förder- Wiegeband 28.02.2025www.bfi.tirolErstellt von 28.02.2025www.bfi.tirolErstellt von 28.02.2025www.bfi.tirolErstellt von 28.02.2025www.bfi.tirolErstellt von 28.02.2025www.bfi.tirolErstellt von 28.02.2025www.bfi.tirolErstellt von 28.02.2025www.bfi.tirolErstellt von 28.02.2025www.bfi.tirolErstellt von Erkennen eines Handlungsbedarfes...
SFK-Tag 2025 Skriptum Hochreiter
Bildungsmagazin BFI Tirol - Juni / 2024
Wie große digitale Revolutionen der Ver-gangenheit, wie die Einführung des Internets oder des Smartphones, gezeigt haben, schaffen es die Men- schen, sich schneller als erwartet auf neue Technologien einzustellen. Ein Ö-Cert-zer-tifizierter Anbieter gibt potenziellen Kursteilnehmer_innen die Sicherheit, dass ihre Bildungsinvestitionen gut angelegt sind.