Entwicklung von Steuerung mit mehreren Zylindern, Berechnung von Kolbenkräften und Geschwindigkeiten. In Folge werden Einzelhub/Dauerhub - Schaltungen zu einer oszillierenden Ablaufschaltung am Pneumatik Übungsstand aufgebaut. Erklären und demonstrieren von verschiedenen taktgesteuerten Prozessen sowie des Mehrstellungszylinders und der Schwenkmotoren. Besonderes Augenmerk wird bei diesem Kurs auf die systematische Fehlersuche bzw. Behebung gelegt.
Alle, die in ihrem Arbeitsfeld mit pneumatischen Systemen konfrontiert sind.
Absolvierung des Kurses Pneumatik 1 oder entsprechende Vorkenntnisse.
Wenn Sie bereits praktische Kenntnisse im Bereich Pneumatik aufweisen, können Sie Ihre Erfahrungen mit schwierigeren Schaltungen erweitern, aber auch lernen Probleme rationell zu lösen.
Profitieren Sie vom Weiterbildungsbonus Tirol, der bis zu 90 % der Kosten für einen Lehrgang Ihrer Wahl fördert. > Weitere Informationen