Business Competences ist eine Plattform, die sich darauf konzentriert Aus- und Weiterbildungsinhalte für Unternehmen anzubieten. Dabei liegt der Fokus darauf, auf vorhandene formale Ausbildungen aufzubauen und Teilgebiete mit neuen Impulsen aufzufrischen und nachzuschärfen. Dies kann sowohl in der Einzelbetreuung als Orientierung, wie auch im Gruppentraining stattfinden. Ausgesuchte Themen sorgen dafür, dass Teilnehmer dieser Weiterbildungen im Umgang mit Teams, Führung, wie auch Eigenmotivation in der beruflichen Praxis souverän bestehen können.
Ein weiteres Qualitätsmerkmal dieser Weiterbildungsreihe ist die individuelle Abstimmung und Analyse vor jeder Buchung einer Weiterbildung. Wir kommen zu Ihnen und skizzieren Ihren Bedarf. Das hat den Vorteil, dass jede Weiterbildung abgeändert und auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten werden kann. Orientiert an den Anforderungen und Zielen des Auftraggebers werden die Inhalte, Referenten und didaktischen Methoden erarbeitet und auf die Unternehmenspraxis und
-ziele abgestimmt.
Aufbau auf Basisbildung | Modul 1: Betriebswirtschaftliche Kompetenzen | |
Modul 2: Die operative Führungskraft | ||
Modul 3: Human Resource Management | ||
Ständig wachsende Anforderungen im Berufsalltag, eine laufende Vernetzung der Wirtschaft, digitale Entwicklungen, die unsere Arbeitswelt immer schneller werden lassen, führen dazu, dass unsere Gesellschaft verstärkt nach Persönlichkeiten mit bereichsübergreifenden Kompetenzen sucht und die Nachfrage kaum erfüllt werden kann. Ziel des modularen Lehrganges "Business Competences" am BFI Tirol ist es, den Fokus auf die beruflichen Herausforderungen zu legen und gleichzeitig die Persönlichkeiten zu stärken, um die Balance im Arbeitsalltag halten zu können.
Mit dieser neuen Ausbildung möchten wir uns gerne an folgende Personengruppen wenden:
Der Lehrgang untergliedert sich in drei selbständige Module, die mit einer Abschlussprüfung abschließen sowie einer Arbeit im Ausmaß von 20 Seiten über ein frei gewähltes Thema um ein Diplom zu erhalten.
weiterlesen >
Das Ziel des ersten Moduls "Betriebswirtschaftliche Kompetenzen" ist es, eine berufliche Weiterentwicklung im betriebswirtschaftlichen Sinne zu bieten. Dabei werden die wichtigsten Bereiche der Betriebswirtschaft vermittelt und anhand von Praxisbeispielen erklärt.
Zielgruppe
Personen, die sich auf Führungsaufgaben vorbereiten wollen, Neugründer, Personen aus Berufen ohne betriebswirtschaftliche Ausbildung (z. B. medizinisches Personal, Sozial- und Lehrberufe, Techniker usw.) sowie Studierende und Absolventen von Universitäten und Fachhochschulen ohne betriebswirtschaftliches Fachwissen.
Inhalt
schließen >
weiterlesen >
Die Funktion einer Führungskraft ist gekennzeichnet durch spezifische Aufgaben, den Einsatz verschiedener Führungsmethoden, das Einhalten von Führungsgrundsätzen sowie das Übernehmen von Verantwortung. Die Anforderungen steigen stetig und belasten oft das Verhältnis zwischen Führungskraft und Mitarbeiter. Sie lernen in diesem Lehrgang Ihren individuellen Führungsstil zu definieren, und bekommen Handlungsoptionen vermittelt, die es Ihnen erlauben in Führungssituationen souverän zu agieren.
Zielgruppe
Personen, die sich gerade auf eine Führungsaufgabe vorbereiten, Nachwuchsführungskräfte, Unternehmer von klein- und mittelständischen Betrieben, Unternehmensgründer. Personen, die erste Erfahrungen zum Thema Führung gesammelt haben bzw. gerade eine Führungsfunktion übernommen haben und nun ihre Erfahrungen durch diesen Lehrgang erweitern möchten.
Inhalt
Führung - Souverän durch den Alltag
Organisationale Kompetenzen (auch einzeln buchbar)
Changemanagement (auch einzeln buchbar)
schließen >
weiterlesen >
Das Modul "HR-Management" hat das Ziel, berufsbegleitend einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Fachbereiche im Human Resource Management zu geben. Recruiting, Gehaltsstrukturen und Zusatzleistungen, Learning und Talentdevelopment, Personal- und Organisationsentwicklung, Arbeitsrecht sowie Personalcontrolling und HR Kennzahlen gehören zu den Inhalten des Lehrganges. Dieser Lehrgang zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass das Fachtrainerteam mit Personen aus der Wirtschaft und Personen mit universitären Lehrverpflichtungen, zusammengestellt ist. Dadurch gewinnt der Lehrgang an großer Vielfalt und die Inhalte werden auf praxistaugliche Brauchbarkeit geprüft.
Zielgruppe
Personen, die eine Beschäftigung im Personalwesen anstreben, Personen mit einschlägiger Berufserfahrung, die eine fundierte Basisausbildung als Personaler suchen, Hochschulabsolventen, die eine Spezialisierung suchen, Geschäftsführer von klein- und mittelständischen Unternehmen
Inhalt
schließen >
Michael Pardeller, MAS
Leitung Abteilung Wirtschaft und Recht
michael.pardeller@bfi-tirol.at
Tel. +43 512 59660 364
Profitieren Sie vom Weiterbildungsbonus Tirol, der bis zu 90 % der Kosten für einen Lehrgang Ihrer Wahl fördert. > Weitere Informationen