Das BFI Tirol ist Ihr kompetenter Ansprechpartner für die Berufsreifeprüfung. Sie profitieren von unserer langjährigen Erfahrung, unseren gut ausgebildeten Trainern und unserem persönlichen Service. Als größte Maturaschule Tirols ist es uns ein besonderes Anliegen, Sie bestmöglich zu beraten, denn wir möchten Sie auf Ihrem Weg zur Matura erfolgreich begleiten. Kontaktieren Sie uns und informieren Sie sich. Für mehr Chancen und bessere Möglichkeiten im Beruf.
Über 20 Jahre Berufsreifeprüfung am BFI Tirol - eine Erfolgsgeschichte
Vor mehr als 20 Jahren hat das BFI Tirol begonnen, die Berufsreifeprüfung anzubieten. Profitieren Sie von der jahrelangen Erfahrung und dem exzellenten Know-How von mehr als 150 Trainern am BFI Tirol.
Wir bieten höchste Qualität in 120 Vorbereitungslehrgängen in ganz Tirol. Derzeit bereitet das BFI Tirol rund 1100 Teilnehmer auf die Matura vor.
Wenn auch Sie sich weiterbilden möchten, kontaktieren Sie uns und vereinbaren Sie einen persönlichen Beratungstermin. Eine fundierte Beratung ist der erste Schritt auf Ihrem Weg zur Matura.
Was ist die Berufsreifeprüfung?
Mit der Berufsreifeprüfung (BRP) erwirbt man alle Berechtigungen für weiterführende Bildungswege (z. B. Studium, Akademie, Kolleg) ohne Einschränkung auf ein bestimmtes Fachgebiet. Die Berufsreifeprüfung ermöglicht Ihnen somit gleiche Studien- und Karrierechancen wie AHS- und BHS-Absolventen. Darüber hinaus wird die BRP im Bundesdienst als Matura anerkannt.
Die rechtliche Grundlage
Das "Bundesgesetz über die Berufsreifeprüfung" wurde im Sommer 1997 im Nationalrat beschlossen, die ersten Vorbereitungslehrgänge begannen im Herbst 1997. Die jeweils gültige Version des BRP-Gesetzes (Bundesgesetz über die Berufsreifeprüfung, BGBl. I Nr. 68/1997) ist auf der Homepage des Rechtsinformationssystem des Bundes (www.ris.bka.gv.at) zu finden.
Voraussetzungen und Zulassung
Eine der folgenden Voraussetzungen ist für die Zulassung zur Berufsreifeprüfung erforderlich:
Das Mindestalter bei der letzten Teilprüfung ist mit 19 Jahren festgelegt. Die ersten drei Teilprüfungen können schon vor Abschluss der oben genannten Ausbildungen abgelegt werden.
Formale Voraussetzungen
Mindestens eine der vier Teilprüfungen ist an einer höheren Schule abzulegen. Alle anderen Prüfungen können am BFI Tirol absolviert werden. Das BFI Tirol gibt die Auswahl an Prüfungsschulen vor. Die entsprechenden Vorbereitungslehrgänge können am BFI Tirol belegt werden.
Es wird ein Ansuchen um Zulassung zur Berufsreifeprüfung an den Landesschulrat Tirol gestellt und von dort an die zuständige Prüfungsschule weitergeleitet. Der dazugehörige Bescheid (=Zulassung zur Berufsreifeprüfung) wird von der jeweiligen Prüfungsschule ausgestellt. Diese Schule ist auch für die Ausstellung des Gesamtmaturazeugnisses zuständig.
Niveau und Inhalt der Prüfungen entsprechen den Anforderungen einer Reifeprüfung an einer höheren Schule. Der Prüfungsstoff ist durch die kompetenzbasierten Curricula und den Unterricht vorgegeben. Für den Prüfungsantritt ist eine Anwesenheit von 75 % im Kurs Voraussetzung.
Deutsch
Fünfstündige schriftliche und mündliche Prüfung.
Englisch
Fünfstündige schriftliche oder mündliche Prüfung.
Am BFI Tirol wird die Prüfung aus Englisch mündlich abgenommen.
Mathematik
Viereinhalbstündige schriftliche Prüfung.
Fachbereich
Fünfstündige schriftliche und mündliche Prüfung.
Benotung und Zeugnis
Die Prüfungskommission beurteilt die Teilprüfungen mit Schulnoten. Bei der Benotung wird neben dem Erreichen der Lehr- und Bildungsaufgaben sowie der Lernziele auch auf Eigenständigkeit im Denken und auf die Anwendung der gelernten Inhalte auf neue Problemstellungen großer Wert gelegt.
Nachdem alle Prüfungen positiv abgelegt worden sind, wird von der Prüfungsschule ein Gesamtmaturazeugnis ausgestellt. Das Gesamtmaturazeugnis muss bei der jeweiligen Prüfungsschule durch Vorlage der einzelnen Teilprüfungszeugnisse beantragt und abgeholt werden.
(in Innsbruck, Rotholz, Kufstein, Kitzbühel, Imst/Landeck und Lienz)
Deutsch, Englisch und Mathematik
Fachbereich
Deutsch, Englisch und Mathematik
Fachbereich
Alle Kurse können berufsbegleitend besucht werden. Jeder Gegenstand wird an einem bestimmten Wochentag (Montag, Dienstag, Mittwoch oder Donnerstag) von 18.45 bis 22.00 Uhr unterrichtet. Bei gleichzeitiger Belegung von Deutsch, Englisch und Mathematik sind dies drei Abende pro Woche. Diese Variante dauert drei Semester.
Natürlich kann auch eine andere Variante gewählt werden, um die wöchentliche Belastung auf ein oder zwei Abende zu reduzieren.
Basisvorbereitung Pflichtfächer
Start: Oktober
Standorte: Innsbruck, Landeck, Reutte, Schwaz, Kufstein, Kitzbühel und Lienz
Deutsch | EUR 208,- | ||
Englisch | EUR 208,- | ||
Mathematik | EUR 208,- |
Vorbereitungslehrgänge Pflichtfächer
Start: September/November,
Februar (nur Tagesvariante Innsbruck)
Standorte: Innsbruck, Landeck, Reutte, Schwaz, Kufstein, Kitzbühel, Lienz, Rotholz
Deutsch | (160 UE) | EUR 1.079,- | ||
Englisch | (180 UE) | EUR 1.079,- | ||
Mathematik | (190 UE) | EUR 1.249,- |
Vorbereitungslehrgänge Fachbereiche
Start: Frühjahr
Gegenstand | UE | Gesamtkosten | Standorte | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Betriebswirtschaft und Rechnungswesen | 160 | EUR 1.109,- | Innsbruck, Kufstein, | ||||
Gesundheit und Soziales | 160 | EUR 1.109,- | Innsbruck | ||||
Ernährung und Lebensmitteltechnologie | 160 | EUR 1.109,- | Innsbruck | ||||
Touristisches Management | 160 | EUR 1.109,- | Innsbruck | ||||
Politische Bildung und Recht | 160 | EUR 1.109,- | Innsbruck | ||||
Informationsmanagement und Medientechnik* | 160 | EUR 1.449,- | Innsbruck | ||||
Elektrotechnik** | 160 | EUR 1.449,- | Innsbruck | ||||
Maschinenbau** | 160 | EUR 1.449,- | Innsbruck | ||||
Bautechnik** | 160 | EUR 1.449,- | Innsbruck |
Für alle Fächer ist eine gültige E-Mail Adresse, ein PC (oder Laptop) und ein Internetzugang notwendig | ||
* | Für den Fachbereich Informationsmanagement und Medientechnik ist eine entsprechende EDV-Ausrüstung (Multimedia-PC, Internet-Zugang) zu Hause nötig. Diese kann nicht vom BFI Tirol zur Verfügung gestellt werden. | |
** | Der vorherige Besuch des Faches Mathematik ist Voraussetzung. |
In den Kurskosten inkludiert ist jeweils der erste Prüfungsantritt.
Für Wiederholungsprüfungen (lt. Gesetz sind zwei pro Gegenstand erlaubt) ist jeweils eine Prüfungsgebühr von EUR 119,- zu entrichten. Nicht enthalten sind eventuelle Lehrbücher.
Die oben angeführten Daten verstehen sich als richtungsweisend. Änderungen bleiben dem BFI Tirol vorbehalten, Preisanpassungen sind möglich.
* telefonische Anmeldung erforderlich
Kontaktieren Sie uns und vereinbaren Sie jederzeit einen Termin für ein persönliches Beratungsgespräch!
Überprüfung Ihres persönlichen Startniveaus - Der Orientierungstest
Der Orientierungstest ist für alle, die an den Vorbereitungslehrgängen der Berufsreifeprüfung teilnehmen wollen, verpflichtend. Anhand von speziell entwickelten Tests in Deutsch, Englisch und Mathematik wird Ihr persönliches Startniveau überprüft.
Sollte Ihre erreichte Punktezahl unter dem empfohlenen Niveau liegen, raten wir Ihnen, sich im Selbststudium das Wissen im betreffenden Gegenstand anzueignen bzw. aufzufrischen und/oder unsere Basisvorbereitung im Oktober zu besuchen.
Der Orientierungstest kostet EUR 25,- und findet in allen Bezirken statt.
Bitte drucken Sie das Anmeldeformular aus und schicken es uns per E-Mail (info@bfi-tirol.at), Post (BFI Tirol, Ing.-Etzel-Straße 7, 6020 Innsbruck) oder Fax (0512/59 6 60-27).
Innsbruck
Kosten Orientierungstest: EUR 25,-
Ort: BFI Tirol, Ing.-Etzel-Straße 7, 6020 Innsbruck
Bezirke
Bezirksstelle Schwaz
Bezirksstelle Kufstein
Bezirksstelle Landeck
Bezirksstelle Reutte
Bezirksstelle Kitzbühel
Bezirksstelle Lienz
Kosten Orientierungstest: EUR 25,-
Anmeldefrist: Die Anmeldung ist per E-Mail, Fax oder Online bis zwei Tage vor dem Testtermin möglich
Der Test wird ohne Taschenrechner und ohne Wörterbuch durchgeführt.
Anmeldeformular Basisvorbereitung
Anmeldeformular BRP Tages- und Abendvariante
Bitte drucken Sie das Anmeldeformular aus und schicken es uns per E-Mail, Post (BFI Tirol, Ing.-Etzel-Straße 7, 6020 Innsbruck) oder Fax (+43 512 59660 27).
Alexander Salem
Abteilung Allgemeine Aus- und Weiterbildung
Profitieren Sie vom Weiterbildungsbonus Tirol, der bis zu 90 % der Kosten für einen Lehrgang Ihrer Wahl fördert. > Weitere Informationen