In den Berufskundlichen Mittelschulkursen wird die Berufsorientierung als fachliche wie auch als außerfachliche Qualifikation implementiert und ständig ausgebaut. So sollen die bestmöglichen Chancen für den Einstieg in die Berufswelt gewährleistet werden.
Das Lehrkonzept basiert auf folgenden Punkten:
Seit 1985 werden die Berufskundlichen Mittelschulkurse des BFI Tirol für Jugendliche ohne Mittelschulabschluss durchgeführt. Die Jugendlichen sind im Alter zwischen 15 und 18 Jahren und oft lehrstellensuchend. Ein Kurs dauert 10 Monate. Der Unterricht erfolg in Blockform, die Prüfungen werden gestaffelt im Laufe der Kurse abgelegt. Die Prüfungsvorbereitung orientiert sich am Lehrplan der 4. Klasse der Neuen Mittelschule. Dadurch ist es möglich, die Lernfortschritte genau wahrzunehmen und gezielt zu fördern. Die Prüfungen selbst werden von einer Prüfungskommission der Neuen Mittelschule Kematen abgenommen.
Die Mittelschulkurse werden im Auftrag des Arbeitmarktservice Tirol durchgeführt.
Der Besuch der Mittelschulkurse ist für alle Jugendliche kostenlos.
Zweimal im Jahr führen wir Aufnahmegespräche durch.
Inhalt
Der Einstufungstest entscheidet darüber, in welche Lerngruppe die Kursteilnehmer kommen. Das Gespräch bildet die Grundlage für die weitere sozialpädagogische und sozialarbeiterische Betreuung.
Um unseren Kursteilnehmern die bestmöglichen Chancen für den Einstieg ins Berufsleben zu bieten, bauen wir die Berufsorientierung als fachliche und auch außerfachliche Qualifizierungsmöglichkeit ständig aus.
Über die zwar bereits sehr ausgeweitete und fächerübergreifende Berufsorientierung und das Betriebspraktikum hinaus wird es für unsere Teilnehmer immer notwendiger, die Arbeitswelt und die Arbeitsmöglichkeiten intensiv kennen zu lernen. Die Anforderungen im fachlichen Bereich ändern sich mit dem Wandel der Produkte, Dienstleistungen, Organisationsformen und Technologien; am deutlichsten sichtbar wird dies im Bereich der Computeranwendung.
In diesem Sinne reagieren wir rasch und flexibel auf neue Anforderungen des Arbeitsmarktes und aktualisieren laufend unsere Lehrinhalte.
Berufsorientierung - Berufsfindung - 3 Säulen:
Dazu noch eine 4. Säule:
Phantasiefördernder Unterricht
Zusatzangebote, welche die Teilnehmer freiwillig in Anspruch nehmen können:
Oswald Zangerle
Berufskundliche Mittelschule
Volkshaus Innsbruck
Radetzkystraße 47,6020 Innsbruck
Profitieren Sie vom Weiterbildungsbonus Tirol, der bis zu 90 % der Kosten für einen Lehrgang Ihrer Wahl fördert. > Weitere Informationen